Prof. Dr. Ronald Hitzler
Institut fĂŒr Soziologie // FakultĂ€t 17 // Technische UniversitĂ€t Dortmund // D-44221 Dortmund
Fon/Fax: +49/231/755 – 2817 |
Lebenslauf (PDF) Lehrverzeichnis (PDF) Fachliche SchwerpunkteAllgemeine Soziologie
Verstehende Soziologie
Modernisierung als Handlungsproblem
Methoden der explorativ-interpretativen Sozialforschung
|
Eine Art âwissenschaftliches SelbsportrĂ€tâ
1. Allgemeine Soziologie
GrundsĂ€tzlich geht es mir weniger um die Frage, wie sich individuelle Verhaltensweisen aus sozialen Bedingungen erklĂ€ren lassen (obwohl ich dies fĂŒr die die Soziologie als Fach legitimierende Grundfrage schlechthin halte), als darum, wie Gesellschaft aus den Perspektiven von Akteuren erscheint, also wie diese Situationen definieren und Handlungsprobleme bewĂ€ltigen â oder auch nicht. Diese âlebensweltanalytischeâ Grundposition (Edmund Husserl) schlĂ€gt durch auf mein, wesentlich zusammen mit Anne Honer entwickeltes, Empirie- bzw. Methodenkonzept und sollte â jedenfalls der Idee nach â auch jenseits der im engeren Sinne einschlĂ€gigen Texte, d. h. âeigentlichâ in allen meinen Schriften (mehr oder weniger deutlich) erkennbar sein.
2. Soziologische Theorie
Durch Thomas Luckmann akademisch sozialisiert in der Tradition einer weberianisch-schĂŒtzianischen sinnverstehenden Soziologie und âirritiertâ durch den von Hubert Knoblauchs angestoĂenen und von Michaela Pfadenhauer weiter entwickelten Kommunikativen Konstruktivismus, verfolge ich, in anhaltender Auseinandersetzung mit der von Hans-Georg Soeffner ausgehenden hermeneutischen Wissenssoziologie, die Entwicklung einer sozusagen âexistentialistischenâ Situationstheorie (Jean-Paul Sartre) bzw. einer âdĂ€monologischenâ Inszenierungstheorie, die von Erving Goffman ebenso beeinflusst ist wie von Helmuth Plessner und Niccolo Machiavelli. Diese Theorieentwicklung betreibe ich vor allem im Hinblick auf handlungstheoretische Neubestimmungen sozialer PhĂ€nomene. Dabei geht es mir weniger um eine âempirisch begrĂŒndete Theoriebildungâ als vielmehr um eine empirisch animierte Theoriearbeit.
3. Kultursoziologie
Wissenschaftssozialisatorisch sensibilisiert gegenĂŒber nicht-modernen KulturrĂ€umen bin ich im Sinne der von Arnold Gehlen, Friedrich Tenbruck und vor allem von Thomas Luckmann und Peter L. Berger verwendeten âeinfachenâ Gesellschaftstypologie. Generell bestimme ich divergente Kulturen (auch â und empirisch v.a. â sozusagen âintrakulturellâ) ĂŒber die Formel âKultur (im allgemeinsten Sinne) ist das Wissen darĂŒber, was wer wann wie und warum zu tun und zu lassen hatâ. Im Hinblick auf die Unterschiede in diesem komplexen Wissensbestand erkennen wir eine Vielzahl manifester und vor allem latenter Kulturdifferenzen und -konflikte im sozio-kulturellen Gesamtraum zumindest moderner Gesellschaften.
4. ModernisierungsphÀnomene
Stark beeinflusst durch die Zeitdiagnosen von Ulrich Beck, Peter Gross und Manfred Prisching arbeite ich analytisch am Problem der (alltĂ€glichen) BewĂ€ltigung von Bedingungen der Pluralisierung, Individualisierung und Multioptionalisierung â d.h. an der immer eklatanter werdenden âstrukturellen Verpflichtungâ darauf, sein Leben ohne verlĂ€ssliche Vorgaben (Anweisungen, Auflagen) aus (tradierten) sozial-moralischen Milieus zu bewĂ€ltigen, an der damit einhergehenden Zunahme existenzieller Verunsicherungen âneuer Lebenskunst`(Michel Foucault) und an der sich infolgedessen verstĂ€rkenden âSehnsucht nach Gemeinschaftâ â genauer: nach solchen Formen der Vergemeinschaftung, die das dergestalt sehnsĂŒchtige Subjekt gleichwohl nicht zu (mehr oder minder persistenten) Denk- und Verhaltensweisen zu verpflichten scheinen, sondern dieses âlediglichâ (mehr oder minder permanent) dazu verfĂŒhren.
Erlebte soziale Differenzen und Konflikte, so mein Generalverdacht, lösen sich ab von ĂŒberkommenen Ungleichheitslinien und verlagern sich mehr und mehr auf vielfĂ€ltige, teils prinzipielle, teils situative Unvereinbarkeiten sowohl zwischen je individuellen als auch zwischen den in Teilzeit-Konglomeraten je prĂ€ferierten LebensvollzĂŒgen. Empirisch verfolge ich (neuerdings auch mit Paul Eisewicht) im Forschungsgebiet derzeit vor allem im Hinblick auf âsensibleâ Alltagsinteraktionen, auf die subjektive und intersubjektive BewĂ€ltigung existenzieller Grenzsituationen, auf nicht-virtuelle und virtuelle ErlebnisrĂ€ume und (jugendkulturelle) Gesellungsgebilde, auf die BewĂ€ltigung von Konsumproblemen unter Multioptionsbedingungen, auf MediatisierungsphĂ€nomene und auf die Eventisierung der Kultur diverser gesellschaftlicher Teilbereiche.
(2016) mit Paul Eisewicht: Lebensweltanalytische Ethnographie â im Anschluss an Anne Honer (Reihe âStandards standardisierter und nichtstandardisierter Sozialforschungâ). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
(2013) mit Lakshmi Kotsch: Selbstbestimmung trotz Demenz? Ein Gebot und seine praktische Relevanz im Pflegealltag (Reihe âGrenzgebiete des Sozialenâ). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
(2013) mit Corinna Iris Leuschner und Frank MĂŒcher: Lebensbegleitung im Haus Königsborn. Konzepte und Praktiken in einer Langzeitpflegeeinrichtung fĂŒr Menschen mit schweren HirnschĂ€digungen (Reihe âGrenzgebiete des Sozialenâ). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
(2013) mit Gregor Betz, Gerd Möll und Arne Niederbacher: Mega-Event-Macher. Zum Management multipler Divergenzen am Beispiel der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010. Wiesbaden: Springer VS.
(2011) mit Jo Reichertz, Arne Niederbacher und Gerd Möll: ErwartungsrĂ€ume. Spielkultur in groĂen und kleinen Spielhallen. Essen: OLDIB
(2011) Eventisierung. Drei Fallstudien zum marketingstrategischen Massenspaà (Otto-von-Freising-Vorlesungen der Katholischen UniversitÀt EichstÀtt-Ingolstadt). Wiesbaden: VS
(2010) mit Arne Niederbacher: Leben in Szenen. Formen juveniler Vergemeinschaftung heute (Reihe ‚Erlebniswelten‘). Wiesbaden: VS (3., völlig ĂŒberarbeitete Auflage von 0/2)
(2009) mit Jo Reichertz, Arne Niederbacher, Gerd Möll und Miriam Gothe: Jackpot. Erkundungen zur Kultur der Spielhallen (Reihe âErlebnisweltenâ). Wiesbaden: VS (2. Auflage 2010)
(2007) Forschungskonsortium WJT (Autorenkollektiv): Megaparty Glaubensfest. Weltjugendtag: Erlebnis â Medien â Organisation (Reihe âErlebnisweltenâ). Wiesbaden: VS
(2001) mit Thomas Bucher und Arne Niederbacher: Leben in Szenen. Formen jugendlicher Vergemeinschaftung heute (Reihe ‚Erlebniswelten‘). Opladen: Leske + Budrich (2., aktualisierte Auflage: Wiesbaden (VS) 2005)
(1988) Sinnwelten. Ein Beitrag zum Verstehen von Kultur. Opladen: Westdeutscher Download (PDF)
(2020) Hrsg. (mit Jo Reichertz und Norbert Schröer): Kritik der Hermeneutischen Wissenssoziologie. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
(2018) Hrsg. (mit Matthias Klemm, Simone Kreher, Angelika Poferl und Norbert Schröer): HerumschnĂŒffeln â aufspĂŒren â einfĂŒhlen. Ethnographie als âhemdsĂ€rmeligeâ und reflexive Praxis. Essen: Oldib.
(2018) Hrsg. (mit Nicole Burzan): Typologische Konstruktionen. Prinzipien und Forschungspraxis (Reihe âErlebnisweltenâ). Wiesbaden: Springer VS.
(2017) Hrsg. (mit Gregor J. Betz, Arne Niederbacher und Lisa SchÀfer): Hybride Events. Zur Diskussion zeitgeistiger Veranstaltungen. Wiesbaden: Springer VS.
(2017) Hrsg. (mit Nicole Burzan): Theoretische Einsichten. Im Kontext empirischer Arbeit (Reihe âErlebnisweltenâ). Wiesbaden: Springer VS.
(2016) Hrsg. (mit Nicole Burzan): Auf den Hund gekommen. InterdisziplinĂ€re AnnĂ€herung an ein VerhĂ€ltnis (Reihe âErlebnisweltenâ). Wiesbaden: Springer VS.
(2016) Hrsg. (mit Simone Kreher, Angelika Poferl und Norbert Schröer): Old School â New School? Zur Frage der Optimierung ethnographischer Datengenerierung. Essen: Oldib.
(2016) Hrsg. (mit Nicole Burzan und Heiko Kirschner): Materiale Analysen. Methodenfragen in Projekten (Reihe âErlebniswelten‘). Wiesbaden: Springer VS
(2015) Hrsg. (mit Dirk vom Lehn): Special Issue: Phenomenology-based Ethnography. Journal of Contemporary Ethnography 44 (5).
(2015) Hrsg. (mit Miriam Gothe): Ethnographische Erkundungen. Methodische Aspekte aktueller Forschungsprojekte (Reihe âErlebniswelten‘). Wiesbaden: Springer VS
(2014) Hrsg.: Hermeneutik als Lebenspraxis. Ein Vorschlag von Hans-Georg Soeffner. Weinheim, Basel: Beltz Juventa
(2011) Hrsg. (mit Gregor Betz und Michaela Pfadenhauer): Urbane Events (Reihe âErlebnisweltenâ). Wiesbaden: VS
(2011) Hrsg. (Anne Honer): Kleine Leiblichkeiten. Erkundungen in Lebenswelten (Reihe âWissen, Kommunikation und Gesellschaftâ). Wiesbaden: VS
(2010) Hrsg. (mit BrĂŒnner, Christian/Hauser, Werner/Kurz, Heinz-Dieter/Pöllinger, Martin/Reininghaus, Peter/Thomasser, Andreas/Tichy, Gunther/Wilhelmer, Peter (Hrsg.): Mensch â Gruppe â Gesellschaft (Festschrift fĂŒr Manfred Prisching in zwei BĂ€nden). Wien, Graz: Neuer Wissenschaftlicher Verlag (NWV)
(2010) Hrsg. (mit Peter A. Berger): Individualisierungen. Ein Vierteljahrhundert âjenseits von Stand und Klasseâ? (Reihe âSozialstrukturanalyseâ). Wiesbaden: VS
(2008) Hrsg. (mit Anne Honer und Michaela Pfadenhauer): Posttraditionale Gemeinschaften. Theoretische und ethnografische Bestimmungen (Reihe âErlebnisweltenâ). Wiesbaden (VS)
(2006) Hrsg. (mit Winfried Gebhardt): Nomaden, Flaneure, Vagabunden. Wissensformen und Denkstile der Gegenwart (Reihe âErlebnisweltenâ). Wiesbaden (VS)
(2005) Hrsg. (mit Michaela Pfadenhauer): GegenwĂ€rtige ZukĂŒnfte. Interpretative BeitrĂ€ge zur sozialwissenschaftlichen Diagnose und Prognose. Wiesbaden (VS)
(2004) Hrsg. (mit Stefan Hornbostel und Cornelia Mohr): Elitenmacht (Reihe âSoziologie der Politikâ). Wiesbaden (VS)
(2003) Hrsg. (mit Jo Reichertz): Irritierte Ordnung. Die gesellschaftliche Verarbeitung von Terror. Konstanz (UVK)
(2003) Hrsg. (mit Michaela Pfadenhauer): Karrierepolitik. BeitrĂ€ge zur Rekonstruktion erfolgsorientierten Handelns (Reihe âSoziologie der Politikâ). Opladen (Leske + Budrich)
– Red. (v.i.S.d.P.): jugendszenen.com. VerfĂŒgbar ĂŒber:http://www.jugendszenen.com
(2001) Hrsg. (mit Michaela Pfadenhauer): Techno-Soziologie. Erkundungen einer Jugendkultur (Reihe ‚Erlebniswelten‘, Band 1). Opladen (Leske + Budrich)
(2000) Hrsg. (mit Winfried Gebhardt und Michaela Pfadenhauer): Events. Soziologie des AuĂergewöhnlichen (Reihe ‚Erlebniswelten‘). Opladen (Leske + Budrich)
(1999) Hrsg. (mit Jo Reichertz und Norbert Schröer): Hermeneutische Wissenssoziologie. Standpunkte zur Theorie der Interpretation. Konstanz (UVK)
(1999) Hrsg. (mit JĂŒrgen Gerhards): Eigenwilligkeit und RationalitĂ€t sozialer Prozesse. Opladen (Westdeutscher)
(1998) Hrsg. (mit Helge Peters): Inszenierung ‚Innere Sicherheit‘. Daten und Diskurse (Reihe ‚Soziologie der Politik‘). Opladen (Leske + Budrich)
(1997) Hrsg. (mit Anne Honer): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine EinfĂŒhrung. Opladen (Leske + Budrich, UTB)
(1994) Red. (mit RenĂ© Althammer): Im Dschungel der politisierten Gesellschaft. Ulrich Beck in der Diskussion (Heftthema). Ăsthetik und Kommunikation, 23. Jg., 85-86
(1994) Hrsg. (mit Anne Honer und Christoph Maeder): Expertenwissen. Die institutionalisierte Kompetenz zur Konstruktion von Wirklichkeit. Opladen (Westdeutscher)
(1994) Hrsg. (mit Helmuth Berking und Sighard Neckel): Politikertypen in Europa. Frankfurt a.M. (Fischer)
(2017) mit Gregor J. Betz und Friederike Windhofer: Protestainment. Bedeutungswandel von Unterhaltungselementen bei der Protestmobilisierung an den Beispielen Energiewendeprotest und 1. Mai. In:Â Forschungsjournal Soziale Bewegungen. Heft 4/2017, S. 109-115 Download (PDF)
(2016) Zentrale Merkmale und periphere Irritationen interpretativer Sozialforschung. In: Zeitschrift fĂŒr Qualitative Forschung (ZQF), 17 (1+2), S. 171-184 Download (PDF)
(2015) mit Arne Niederbacher: Forschungsfeld ‚Szenen‘ – www.jugendszenen.com. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, H. 3/2015, S. 339-344 Download (PDF)
(2015): Das Event – ein Signum unserer Zeit. In: Gesellschaft. Wirtschaft. Politik. Sozialwissenschaften fĂŒr politische Bildung, 64(2), S. 251-258 Download (PDF)
(2015) mit Anne Honer: Life-World-Analytical Ethnography: A Phenomenology-Based Research Approach. In: Journal of Contemporary Ethnography (Special Issue Article, DOI: 10.1177/0891241615588589), S. 1-19 (Download (PDF))
(2014) In der Konsensmaschinerie. Milieuzugehörigkeit zwischen dem Entdecken von Gemeinsamkeiten und dem Erleben von Gemeinschaft. In: Zeitschrift fĂŒr Theoretische Soziologie (ZTS), 1. Sonderband 2014 (Isenböck, Peter/Nell, Linda/Renn, Joachim (Hrsg.): Die Form des Milieus), S. 100-114 Download (PDF)
(2013) BrutstĂ€tten posttraditionaler Vergemeinschaftung. Ăber Jugendszenen. In: KM Magazin – Kultur und Management im Dialog Nr. 85, Dezember 2013, S. 19-26 und 57-59 (gekĂŒrzte und aktualisierte Fassung von 3/116) Download (PDF)
(2013) mit Babette Kirchner und Jessica Pahl: Event-Konzepte. Juvenile Inszenierungen zwischen Integration und Distinktion. In: Zeitschrift fĂŒr Erziehungswissenschaft, H. 3/2013 Download (PDF)
(2012) Die rituelle Konstruktion der Person. Aspekte des Erlebens eines Menschen im sogenannten Wachkoma [44 AbsÀtze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 13(3), Art. 12 Download (PDF)
(2011) mit Lakshmi Kotsch: âSelbstbestimmungâ im Kontext von Hilfe- und PflegebedĂŒrftigkeit. Zum Begriff einer Fiktion. In: Pflegewissenschaft 02/2011, S. 69-78 Download (PDF)
(2008) mit Michaela Pfadenhauer: Arbeitsalltag einer Kultfigur: Der Techno-DJ. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 52/2008, 22. Dezember, S. 33-38Â Download (PDF)
(2008) Grenzen der disziplinĂ€ren âĂkumeneâ. Zur fundamentalen Differenz von Jugendsoziologie und PĂ€dagogik. In: Soziologie, 37. Jg., H. 2/2008, S. 145-154 Download (PDF)
(2008) mit Michaela Pfadenhauer: Lernen in Szenen. Ăber die âandereâ Jugendbildung. In: kursiv â Journal fĂŒr politische Bildung, H. 1/2008, S. 14-23Â Download (PDF)
(2007) Observation und Exhibition. Vom Leben im elektronischen Panoptikum. In: Sozialer Sinn, 8. Jg., H. 2/2007, S. 385-391 Download (PDF)
(2007) Nur Sinn macht Sinn. Zur Legitimation einer (explorativ-)interpretativen Sozialforschung. In: ErwÀgen Wissen Ethik (EWE), Jg. 18/2007, H. 2, S. 229-231 Download (PDF)
(2007) Wohin des Wegs? Ein Kommentar zu neueren Entwicklungen in der deutschsprachigen „qualitativen“ Sozialforschung [31 AbsĂ€tze]. In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 2007, 8(3), Art. 4. Download (PDF)
(2007) Jugendszenen â eine âglobal microcultureâ. Interview mit Edmund Budrich. In: Gesellschaft. Wirtschaft. Politik., 56. Jg., H. 1/2007, S. 5-16Â Download (PDF)
(2005) The Reconstruction of Meaning. Notes on German Interpretive Sociology. [35 paragraphs]. In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research [Online Journal], 2005, 6(3), Art. 45. Download (PDF)
(2004) mit Michaela Pfadenhauer: JuvenilitĂ€t als IdentitĂ€t. Zur Relevanz medialer Orientierungsangebote. In: merz (medien + erziehung). Zeitschrift fĂŒr MedienpĂ€dagogik, 48. Jg., Nr. 4/2004, S. 47-53 Download (PDF)
(2002) Pill Kick: The Pursuit of âEcstasyâ at Techno-Events. In: Journal of Drug Issues, Vol. 32, No 2/2002, S. 459-465 Download (PDF)
(2002) Sinnrekonstruktion. Zum Stand der Diskussion (in) der deutschsprachigen interpretativen Soziologie. In: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum Qualitative Social Research [Online Journal], 2002, 3(2). Download (PDF)
(2001) Pioniere einer anderen Moderne? Existenzbasteln als Innovationsmanagement. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis (SUB), 24. Jg., H. 2/2001, S. 177-191 Download (PDF)
(2000) Sinnrekonstruktion. Zum Stand der Diskussion (in) der deutschsprachigen interpretativen Soziologie. In: Schweizerische Zeitschrift fĂŒr Soziologie, H. 3/2000, S. 459-484 Download (PDF)
(2000) Die Wiederentdeckung der Handlungspotentiale. Problemstellungen politischer Soziologie unter den Bedingungen reflexiver Modernisierung. In: Zeitschrift fĂŒr Politik, 47. Jg., H. 2/2000, S. 183-200 Download (PDF)
(1999) Welten erkunden. Soziologie als (eine Art) Ethnologie der eigenen Gesellschaft. In: Soziale Welt, 50. Jg., H. 4/1999, S. 473-483 Download (PDF)
(1999) Existenzbastler im Wohlfahrtsstaat. Ăber ‚Vollkasko-Individualisierung‘ als Handlungsrahmen. In: Neue Praxis, 29. Jg., H. 6/1999, S. 535-542Â Download (PDF)
(1998) mit Michaela Pfadenhauer: Existentielle Strategien. Zur SpaĂ-Politik der Technoiden. In: Sociologa Internationalis, 36. Jg., H. 2/1998, S. 219-239Â Download (PDF)
(1998) Posttraditionale Vergemeinschaftung. Ăber neue Formen der Sozialbindung. In: Berliner Debatte INITIAL, 9. Jg., H. 1/1998, S. 81-89Â Download (PDF)
(1997) Perspektivenwechsel. Ăber kĂŒnstliche Dummheit, Lebensweltanalyse und Allgemeine Soziologie. In: Soziologie (Mitteilungsblatt der DGS), H. 4/1997, S. 5-18 Download (PDF)
(1997) Der Pillen-Kick. Ekstasetechniken bei Techno-Events. In: Neue Praxis, 27. Jg., H. 4/1997, S. 357-363 Download (PDF)
(1996) mit Peter Gross: Urbanes Erschrecken. Die Ăngste der BĂŒrger und die Produktion von ‚Sicherheit‘. In: Zeitschrift fĂŒr Politische Psychologie (ZfPP), Jg. 4, H. 3-4/1996, S. 365-372 Download (PDF)
(1996) Orientierungsprobleme. Das Dilemma der Kirchen angesichts der Individualisierung der Menschen. In: Leviathan, 24. Jg., H. 2/1996, S. 272-286Â Download (PDF)
(1996) mit Anne Honer: Individualisierung als Handlungsrahmen. SozialpĂ€dagogik vor dem Hintergrund neuer sozialer Ungleichheiten. In: Archiv fĂŒr Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, 27. Jg., H. 2/1996, S. 153-162 Download (PDF)
(1995) mit Thomas Kliche: Zwischen Sozialtechnologie und Heiligkeit: Symbolpolitik und Symbolisierende Politik. Ein konzeptkritischer Feldbericht. In: Zeitschrift fĂŒr Politische Psychologie (ZfPP), 3. Jg., H. 4/1995, S. 359-384Â Download (PDF)
(1995) mit Anne Honer: Heimerziehung – ein Auslaufmodell? Ăber Jugendhilfe unter Individualisierungsbedingungen. In: SozialpĂ€dagogik, 37. Jg., H. 5/1995, S. 194-201 Download (PDF)
(1995) Sadomasochistische Rollenspiele. Ein Beitrag zur Ethnographie algophiler Milieus. In: Soziale Welt, 46. Jg., H. 2/1995, S. 138-153 Download (PDF)
(1995) mit Anne Honer: Zeitbasteln. Ein Aspekt alltÀglicher Sinnkonstruktion. In: Sozialwissenschaftliche Informationen (SOWI), 23. Jg., H. 3/1994, S. 214-221 Download (PDF)
(1994) Soziale Arbeit in politisierter Gesellschaft. In: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau (SLR), 17. Jg., H. 29/1994, S. 62-75 Download (PDF)
(1994) Die neuen Vigilanten. Ăber Formen der BewĂ€ltigung alltĂ€glicher Verunsicherung. In: BĂŒrgerrechte & Polizei/Cilip 48, H. 2/1994, S. 67-71 Download (PDF)
(1993) Der gemeine Machiavellismus. Zur dramatologischen Rekonstruktion erfolgsorientierten Alltagshandelns. In: Sociologia Internationalis, H. 2/1993, S. 133-147 Download (PDF)
(1993) BĂŒrger machen mobil. Ăber die neue soziale Sicherheits-Bewegung. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen (NSB), 6. Jg., H. 3-4/1993, S. 16-27 Download (PDF)
(1993) Die Wahl der Qual. Ein Einblick in die kleine Lebens-Welt des Algophilen. In: Zeitschrift fĂŒr Sexualforschung, 6. Jg., H. 3/1993, S. 228-242Â Download (PDF)
(1993) (VorlĂ€ufiges) Ende einer Medienkarriere. Zur ZwangslĂ€ufigkeit des RĂŒcktritts von Bundeswirtschaftsminister Möllemann. In: Zeitschrift fĂŒr Politische Psychologie (ZfPP), 1. Jg., H. 1/1993, S. 65-71 Download (PDF)
(1992) Der Goffmensch. Ăberlegungen zu einer dramatologischen Anthropologie. In: Soziale Welt, 43. Jg., H. 4/1992, S. 449-461 Download (PDF)
(1992) Risiko: Eine öffentliche Inszenierung – im Rekurs auf Ulrich Beck. In: Sozialwissenschaftliche Informationen (SOWI), 21. Jg., H. 2/1992, S. 102-109 Download (PDF)
(1992) mit Anne Honer: Hermeneutik als kultursoziologische Alternative. In: Kultursoziologie, 1. Jg., H. 2/1992, S. 15-23, und H. 3/1992, S. 99-103Â Download (PDF)
(1992) Ăkologische Ideale. Zur Typisierung ideologischer Positionen. In: Zeitschrift fĂŒr Angewandte Umweltforschung (ZAU), 5.Jg., H. 1/1992, S. 119-124 Download (PDF)
(1991) Goffmans Perspektive. Notizen zum dramatologischen Ansatz. In: Sozialwissenschaftliche Informationen (SOWI), 20. Jg., H. 4/1991, S. 276-281Â Download (PDF)
(1991) Machiavellismus oder Von den Kunst-Regeln politischen Handelns. Ein dramatologischer Deutungsversuch. In: PROKLA, 21. Jg., H. 85 (Nr. 4)/1991, S. 620-635 Download (PDF)
(1991) Ist Sport Kultur? In: Zeitschrift fĂŒr Soziologie (ZfS), 20. Jg., H. 6/1991, S. 479-487 Download (PDF)
(1990) Die Politik des Zwischenrufs. Zu einer kleinen parlamentarischen Form. In: Zeitschrift fĂŒr Parlamentsfragen (ZParl), 21. Jg., H. 4/1990, S. 619-630Â Download (PDF)
(1989) mit Anne Honer: Vom Alltag der Forschung. Bemerkungen zu Knorr Cetinas wissenschaftssoziologischem Ansatz. In: Ăsterreichische Zeitschrift fĂŒr Soziologie (ĂZS), 14. Jg., H. 4/1989, S. 26-33 Download (PDF)
(1989) mit Reiner Keller: On Sociological and Common-sense Verstehen. In: Current Sociology, Vol 37, No. 1/1989, S. 91-101. – Wiederabgedruckt in koreanischer, Ausgabe (Han Ul-Academy) 1994 Download (PDF)
(1988) mit Anne Honer: Der lebensweltliche Forschungsansatz. In: Neue Praxis, 18. Jg., H. 6/1988, S. 496-501 Download (PDF)
(1988) Lebensstile und FreizeitrĂ€ume. Von ‚deutscher GemĂŒtlichkeit‘ zu globaler Heimatlosigkeit? In: FreizeitpĂ€dagogik, 10. Jg., H. 3-4/ 1988, S. 156-164 Download (PDF)
(1987) Mundane ReflexivitĂ€t. Zur VerstĂ€ndigung mit und ĂŒber Alfred SchĂŒtz. In: Sociologia Internationalis, 25. Band, H. 2/1987, S. 143-161 Download (PDF)
(1987) Zeit-Rahmen. Temporale Konstitution und kommunikative Konstruktion. In: Ăsterreichische Zeitschrift fĂŒr Soziologie (ĂZS), 12. Jg., H. 1/1987, S. 23-33 Download (PDF)
(1986) Skandal: Karrierebremse oder Karrierevehikel? Inszenierungsprobleme Bonner Parlamentarier. In: Sozialwissenschaftliche Informationen (SOWI), 16. Jg., H. 1/1987, S. 22-27 Download (PDF)
(1986) Die Hingebung und das Existenziale. Kurt H. Wolffs alternatives Forschungskonzept. In: Zeitschrift fĂŒr philosophische Forschung (ZfphF), Band 40, H. 2/1986, S. 272-282 Download (PDF)
(1986) Die AttitĂŒde der kĂŒnstlichen Dummheit. Zum VerhĂ€ltnis von Soziologie und Alltag. In: Sozialwissenschaftliche Informationen (SOWI), 15. Jg., H. 3/1986, S. 53-59 Download (PDF)
(1985) Collagen eines Schelms. Zum Àsthetischen Stil des Francis Vincent Zappa. In: Jazzforschung 17. Graz 1985, S. 111-133 Download (PDF)
(1985) mit Peter Gross und Anne Honer: Zwei Kulturen? Diagnostische und therapeutische Kompetenz im Wandel. In: Ăsterreichische Zeitschrift fĂŒr Soziologie (ĂZS), 10. Jg., H. 3+4/1985, S. 146-162 Download (PDF)
(1985) Und Adam versteckte sich. Privatheit und Ăffentlichkeit als subjektive Erfahrung. In: Soziale Welt, 36. Jg., H. 4/1985, S. 503-518 Download (PDF)
(1985) Wir Teilzeit-Menschen. Bemerkungen zu kleinen Lebens-Welten. In: Die Mitarbeit. Zeitschrift zur Gesellschafts- und Kulturpolitik, 34. Jg., H. 4/1985, S. 344-356 Download (PDF)
(1984) Existenzialer Skeptizismus. VorschlÀge zu einem protosoziologischen Orientierungsrahmen. In: Sociologia Internationalis, 22. Band, H. 2/1984, S. 197-215 Download (PDF)
(1984) mit Anne Honer: Lebenswelt – Milieu – Situation. Terminologische VorschlĂ€ge zur theoretischen VerstĂ€ndigung. In: Kölner Zeitschrift fĂŒr Soziologie und Sozialpsychologie (KZfSS), 36. Jg., H. 1/1984, S. 56-74 Download (PDF)
(1982) Den Gegen-Stand verstehen. Zur Idee des Individuellen in der Sozialwissenschaft. In: Soziale Welt, 33. Jg., H. 2/1982, S. 136-156Â Download (PDF)
(2021) Was tun mit den âStrukturenâ? Einige Bemerkungen in dezidiert affirmativer Absicht. In: Dreher, Jochen (Hrsg.). Mathesis universalis â Die aktuelle Relevanz der âStrukturen der Lebensweltâ. Wiesbaden: Springer VS, S. 63-76
(2021) mit Paul Eisewicht und Pao Nowodworski: Ethnographie Forschung in Kontexten der Pflege. In: Nover, Sabine Ursula/ Panke-Kochinke, Birgit (Hrsg.): Qualitative Pflegeforschung. Eigensinn, Morphologie und Gegenstandsangemessenheit. Baden-Baden: Nomos, S. 283-301. Download (PDF)
(2021) mit Pao Nowodworski: HeiĂ!, Hi! Und TschĂŒss! â eine lebensweltanalytische Ethnographie eines PflegeverhĂ€ltnisses mit einer Person mit Autismus-Spektrum-Störungen. In: Nover, Sabine Ursula/ Panke-Kochinke, Birgit (Hrsg.): Qualitative Pflegeforschung. Eigensinn, Morphologie und Gegenstandsangemessenheit. Baden-Baden: Nomos, S. 111-122. Download (PDF)
(2021) Empfindungen und Kundgaben von Trauer. Zur Sinnwelt des Lebens: In: Benkel, Thorsten/Meitzler, Mattthias (Hrsg.): Wissenssoziologie des Todes. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 309-322. Download (PDF)
(2021) Existenzialer Skeptizismus. VorschlÀge zu einem protosoziologischen Orientierungsrahmen. In: Betz, Gregor J./Halatcheva-Trapp, Maya/ Keller, Reiner (Hrsg.): Soziologische ExperimentalitÀt. Wechselwirkungen zwischen Disziplin und Gegenstand. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 69-89. Download (PDF)
(2020) Betroffenheitskultur. Anzeigen von Traumata und Trauer nach der Loveparade-Katastrophe in Duisburg. In: Grenz, Tilo/Pfadenhauer, Michaela/Schlembach, Christopher (Hrsg.): Kommunikative Wissenskulturen: Theoretische und empirische Erkundungen in Gegenwart und Geschichte. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 194-203.
(2020) Hochalter und Pilgerströme. VerrĂŒckung, VerzĂŒckung und Erschöpfung bei der „Mayday“. In: Schnettler, Bernt/Szydlik, Thorsten/Pach, Helen (Hrsg.): Religiöse Kommunikation und weltanschauliches Wissen. Kommunikative Konstruktionen unabweisbarer Gewissheiten und ihre gesellschaftlichen Wirkungen. Wiesbaden: Springer VS, S. 361-373.
(2020) mit Dirk von Lehn: Organisation als subjektive Erfahrung. Ein PhÀnomonologiebasierter Beitrag in konzeptionell ergÀnzender Absicht. In: Pfadenhauer, Michaela/Scheibelhofer, Elisabeth (Hrsg.): Interpretative Sozial- und Organisationsforschung. Methodologie und Methoden, AnsÀtze und Anwendungen in Wien. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 252-269.
(2020) mit Jo Reichertz und Norbert Schröer: Zwei Jahrzehnte Hermeneutische Wissenssoziologie. Ausbau und Differenzierung. In: Hitzler Ronald/Reichertz, Jo/Schröer, Norbert (Hrsg.): Kritik der Hermeneutischen Wissenssoziologie. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 9-24. Download (PDF)
(2020) Zentrale Merkmale interpretativer Sozialforschung. In: Hitzler Ronald/Reichertz, Jo/Schröer, Norbert (Hrsg.): Kritik der Hermeneutischen Wissenssoziologie. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 82-98. Download (PDF)
(2019) Achsentheorie. Ein frĂŒher Entwurf zur Triadischen Relationierung. In: Schnettler, Bernt/Tuma, RenĂ©/vom Lehn, Dirk/Traue, Boris/Eberle, Thomas S. (Hrsg.): Kleines AlâŹphabet des Kommunikativen Konstruktivismus. Fundus Omnium Communicativum â Hubert Knoblauch zum 60. Geburtstag . Wiesbaden: Springer VS, S. 19-24.
(2019) Umzug ins Aus. Transformation und dĂŒsteres Ende der Loveparade. In: Conrad, Ruth/Drecoll, Volker Henning/Hirbodian, Sigrid (Hrsg.): SĂ€kulare Prozessionen. Zur religiösen Grundierung von UmzĂŒgen, EinzĂŒgen und AufmĂ€rschen. TĂŒbingen: Mohr Siebeck, S. 359-377. Download (PDF)
(2019) mit Paul Eisewicht: Diesseits der prinzipiellen Lösungen. Moralische Eigenverantwortlichkeit sozialwissenschaftlich Forschender im Kontext von WissenschaftsverstÀndnis, Feldgegebenheiten und gesellschaftlicher In-Pflicht-Nahme. In: Joller, Stefan/Stanisavljevic, Marija (Hrsg.): Moralische Kollektive. Theoretische Grundlagen und empirische Einsichten. Wiesbaden: Springer VS, S. 137-153. Download (PDF)
(2019) mit Nicole Burzan: Mindset âJuvenilitĂ€tâ. HĂ€ngen individuelle LebensfĂŒhrung und soziale Ungleichheit zusammen? In: Röcke, Anja/Alleweldt, Erika/Keil, Maria (Hrsg.): Soziale Ungleichheit der LebensfĂŒhrung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 143â161. Download (PDF)
(2018) IdentitĂ€t als Person â Bemerkungen zu Thomas Luckmanns anthropologischem Konzept. In: EndreĂ, Martin/Hahn, Alois (Hrsg.): Lebenswelttheorie und Gesellschaftsanalyse. Studien zum Werk von Thomas Luckmann. Köln: Herbert von Halem Verlag, S. 128-157. Download (PDF)
(2018) Ein Mensch wie du und ich? Zur Herausforderung des Wissens um den Anderen. In: Poferl, Angelika/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Wissensrelationen. BeitrÀge und Debatten zum 2. Sektionskongress der Wissenssoziologie. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 121-137. Download (PDF)
(2018) Denn sie wissen wohl, was sie tun. Eine kleine Typologie der Internetnutzung. In: Giesecke, Dana/Soeffner, Hans-Georg/Wiegandt, Klaus (Hrsg.): Welzers Welt. Störungen im Betriebsablauf. Frankfurt a.M.: Fischer, S. 229-234. Download (PDF)
(2018) Der staunende Schwamm. Bemerkungen zum explorativen Potenzial opportunistischer Feldarbeit â am Beispiel von Anne Honers Bodybuilder-Studie. In: Hitzler, Ronald/Klemm, Matthias/Kreher, Simone/Poferl, Angelika/Schröer, Norbert (Hrsg.): HerumschnĂŒffeln â aufspĂŒren â einfĂŒhlen. Ethnographie als âhemdsarmeligeâ und reflexive Praxis. Essen: Oldib, S. 17-27. Download (PDF)
(2018) Kulturen der Jugend(lichkeit). Versionen der LebensbewĂ€ltigung junger Menschen heute. In: Autenrieth, Ulla/Klug, Daniel/Schmidt, Axel/Deppermann, Arnulf (Hrsg.): Medien als Alltag. Festschrift fĂŒr Klaus Neumann-Braun. Köln: Herbert van Halem Verlag , S. 541-565. Download (PDF)
(2018) Professionelle Sichtweisen. Eine Typologie medizinischer Deutungen von Menschen im Wachkoma. In: Burzan, Nicole/Hitzler, Ronald (Hrsg.): Typologische Konstruktionen. Prinzipien und Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS, S. 181-200. Download (PDF)
(2017) mit Heiko Kirschner: Die Medialisierung der Interaktionsordnung und die Ordnung mediatisierter Interaktion. In: Lessenich, Stephan (Hrsg.) (2017): Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der DGS in Bamberg 2016. Download (PDF)
(2017) Ein dĂŒster konnotiertes Event. Zur Re-Action nach der Loveparade-Katastrophe. In: Tomkowiak, Ingrid/Frizzoni, Brigitte/Trummer, Manuel (Hrsg.): Action! Artefakt, Ereignis, Erlebnis. WĂŒrzburg: Königshausen & Neumann, S. 241-249. Download (PDF)
(2017) mit Gregor J. Betz, Arne Niederbacher und Lisa SchĂ€fer: Hybride Events â Definitionsvorschlag / â zur Einleitung.  In: Betz, Gregor J./Hitzler, Ronald/Niederbacher, Arne/SchĂ€fer, Lisa (Hrsg.): Hybride Events. Zur Diskussion zeitgeistiger Veranstaltungen. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-2 Download (PDF) und S. 7-24. Download (PDF)
(2017) mit Gerd Möll: Zwischen spekulativen Strategien und strategischen Spekulationen. Zur reflexiven Mediatisierung riskanter Geldverausgabung. In: Krotz, Friedrich/Despotovic, Cathrin/Kruse, Merle-Marie (Hrsg.): Mediatisierung als Metaprozess. Transformationen, Formen der Entwicklung und die Generierung von Neuem. Wiesbaden: Springer VS, S. 211-232. Download (PDF)
(2017) mit Henny Annette Grewe: Die unerbittliche GegenwÀrtigkeit der VergÀnglichkeit des Körpers. Zur Entsinnung eines Menschen im sogenannten Wachkoma. In: Keller, Reiner/Meuser, Michael (Hrsg.): Alter(n) und vergÀngliche Körper. Wiesbaden: Springer VS, S. 255-276. Download (PDF)
(2017) mit Anne Honer: Der lebensweltliche Forschungsansatz. Eine sozialtheoretische und methodologische VorabklÀrung. In: Bettmann, Richard/Hinnenkamp, Volker/ Satola, Agieszka/Schröer, Norbert (Hrsg.): Die Hochschule als interkultureller Aushandlungsraum. Wiesbaden: Springer VS 2017, S. 205-214 (Wiederabdruck).
(2017) Als schautest Du mich an. Das Foto als PrÀsenzvehikel. In: Eberle, Thomas S. (Hrsg.): Fotografie und Gesellschaft. PhÀnomenologische und wissenssoziologische Perspektiven. Bielefeld: transcript, S. 197-212. Download (PDF)
(2017) Die konstruierte Person. Zu einer Theorie der Subjektivierung aus der Empirie des Lebens im Wachkoma. In: Burzan, Nicole/Hitzler, Ronald (Hrsg.): Theoretische Einsichten. Im Kontext empirischer Arbeit. Wiesbaden: Springer VS, S. 147-164 Download (PDF)
(2017) Kapitulation? Re-Aktionen des Mediennutzers auf die (Um-Nutzung medientechnologischer Entwicklungen durch seine (vermeintlichen) Gegenspieler. In: Pfadenhauer, Michaela/Grenz, Tilo (Hrsg.): De-Mediatisierung: DiskontinuitÀten, Non-LinearitÀten und Ambivalenzen im Mediatisierungsprozess. Wiesbaden: Springer VS, S. 179-192 Download (PDF)
(2017) Leben lassen â Sterben machen. Zum Umgang mit Menschen mit schwersten HirnschĂ€digungen. In: Kahl, Antje/Knoblauch, Hubert/Weber, Tina (Hrsg.): TransmortalitĂ€t. Organspende, Tod und tote Körper in der heutigen Gesellschaft. Weinheim und Basel: Beltz Juventa 2017, S. 170-194 Download (PDF)
(2016) Ein expliziter Diskurs und seine impliziten Folgen. (Mögliche) Effekte avancierter neuromedizinischer Wachkoma-Diagnostik. In: Lessenich, Stephan (Hrsg.) (2017): Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der DGS in Bamberg 2016. Download (PDF)
(2016) mit Hans-Georg Soeffner: Verstehen. Ein âPublikumsadressierterâ Dialog ĂŒber ReziprozitĂ€t, FragilitĂ€t, Wissenssoziologie und Hermeneutik. In: Raab, JĂŒrgen/Keller, Reiner (Hrsg.): Wissensforschung â Forschungswissen. BeitrĂ€ge und Debatten zum 1. Sektionskongress der Wissenssoziologie. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 908-927 Download (PDF)
(2016) Wissensbestandsaufnahme. Zur Relevanz der WDA fĂŒr die Rekonstruktion des Deutungsmusters âWachkomaâ. In: Bosancic, Sasa/Keller, Reiner (Hrsg.): Perspektiven wissenssoziologischer Diskursforschung. Wiesbaden: VS 2016, S. 125-142 Download (PDF)
(2016) Hunde als Korrelate des Erlebens. Einige phĂ€nomenologiebasierte Ăberlegungen. In: Burzan, Nicole/Hitzler, Ronald (Hrsg.): Auf den Hund gekommen. InterdisziplinĂ€re AnnĂ€herung an ein VerhĂ€ltnis. Wiesbaden: Springer VS, S. 251-264 Download (PDF)
(2016) Macht denn das noch Sinn? Ein Votum fĂŒr bedingte Methodentoleranz. In: Hitzler, Ronald/Kreher, Simone/Poferl, Angelika/Schröer, Norbert (Hrsg.): Old School â New School? Zur Frage der Optimierung ethnographischer Datengenerierung. Essen: Oldib, S. 15-26 Download (PDF)
(2016) mit Andreas Hepp: Collectivities in change: The mediatization and individualization of community building from a subjective and figurational perspective. In: Kramp, Leif et al. (eds.): Politics, Civil Society and Participation. Media and communications in a transforming environment. Bremen: edition lumiĂšre, S. 133-150 Download (PDF)
(2016) mit Paul Eisewicht und Arne Niederbacher: Laboratorium statt Moratorium. Von der Peerkultur der Gleichaltrigen zum Szeneleben der Gleichartigen. In: Köhler, Sina-Mareen/KrĂŒger, Heinz-Hermann/Pfaff, Nicolle (Hrsg.): Handbuch Peerforschung. Opladen u.a.: Barbara Budrich, S. 291-304 Download (PDF)
(2016) Krise der Mitmenschlichkeit – oder: Wie selbst-bewusst muss âMeinesgleichenâ sein? Verhandlungen der Kongresse der Deutschen Gesellschaft fĂŒr Soziologie, [S.l.], v. 37, mai. 2016. Download (PDF)
(2016): Die (zweifelhaften) QualitĂ€ten des Experten. Dr. Gregory House und die Prinzipien professionellen Handelns. In: Burzan, Nicole/Hitzler, Ronald/Kirschner, Heiko (Hrsg.): Materiale Analysen. Methodenfragen in Projekten (Reihe âErlebnisweltenâ). Wiesbaden: Springer VS, S. 305-321 Download (PDF)
(2016) mit Nicole Burzan: Materiale Analysen als methodenplurales Konzept (Einleitung). In: Burzan, Nicole/Hitzler, Ronald/Kirschner, Heiko (Hrsg.): Materiale Analysen. Methodenfragen in Projekten (Reihe âErlebnisweltenâ). Wiesbaden: Springer VS, S. 1-12 Download (PDF)
(2015)  Erlebniswelten fĂŒr Existenzbastler. Ăber Eventisierung. In: GrĂ€b, Wilhelm/Charbonnier, Lars (Hrsg.): Wer lebt mich? Die Praxis der IndividualitĂ€t zwischen Fremd- und Selbstbestimmung. Berlin: Berlin University Press, S. 159-179 Download (PDF)
(2015) Ceteris non paribus. Subjektiv bedeutsame Lebensereignisse als Generatoren von Wissenskrisen. Verhandlungen der Kongresse der Deutschen Gesellschaft fĂŒr Soziologie, [S.l.], v. 37, dez. 2015, S. 1-6 Download (PDF)
(2015)Â mit Sean Nye: The Love Parade: European techno, the EDM festival and the tragedy in Duisburg. In: McKay, George (ed.): The Pop Festival. History, Music, Media, Culture. New York et al.: Bloomsbury 2015, S. 115-128Â Download (PDF)
(2015) SinngemĂ€Ăes. Mit Thomas Eberle auf der Suche nach den Grundlagen und Herausforderungen interpretativer Sozialforschung. In:Brosziewski, Achim/Maeder, Christoph/Nentwich, Julia (Hrsg.): Vom Sinn der Soziologie. Festschrift fĂŒr Thomas S. Eberle. Wiesbaden: Springer VS 2015, S. 115-136 Download (PDF)
(2015) ââŠwie man in es hineingehtâ. Zur Konstitution und Konstruktion von Feldern bei existenzieller Affiziertheit. In: Poferl, Angelika/Reichertz, Jo (Hrsg.): Wege ins Feld. Methodologische Aspekte des Feldzugangs. Essen: Oldib 2015, S. 72-90 Download (PDF)
(2015) Ist der Mensch ein Subjekt? Ist das Subjekt ein Mensch? Ăber Diskrepanzen zwischen Doxa und Episteme. In: Poferl, Angelika/Schröer, Norbert (Hrsg.): Wer oder was handelt? Zum SubjektverstĂ€ndnis der hermeneutischen Wissenssoziologie. Wiesbaden: Springer VS, S. 121-142 Download (PDF)
(2015) mit Gregor Betz: SpaĂ macht mobil. Positive Emotionen bei rezenten Protestereignissen. In: Rössel, Jörg/Roose, Jochen (Hrsg.): Empirische Kultursoziologie. Festschrift fĂŒr JĂŒrgen Gerhards zum 60. Geburtstag. Wiesbaden: Springer VS, S. 243-264 Download (PDF)
(2015) Praktische Deutungen. Eine komplexe Ethnographie zum Umgang mit Menschen im Wachkoma. In: Hitzler, Ronald/Gothe, Miriam (Hrsg.): Ethnographische Erkundungen. Methodische Aspekte aktueller Forschungsprojekte (Reihe âErlebnisweltenâ). Wiesbaden: Springer VS 2015, S. 89-102 Download (PDF)
(2015) mit Miriam Gothe: Zur Einleitung: Methodologisch-methodische Aspekte ethnographischer Forschungsprojekte. In: Hitzler, Ronald/Gothe, Miriam (Hrsg.): Ethnographische Erkundungen. Methodische Aspekte aktueller Forschungsprojekte (Reihe âErlebnisweltenâ). Wiesbaden: Springer VS 2015, S. 9-16 Download (PDF)
(2014) Auf den Spuren des Goffmenschen. Zur Interpretation interaktiver Strategien. In: Hitzler, Ronald (Hrsg.): Hermeneutik als Lebenspraxis. Ein Vorschlag von Hans-Georg Soeffner. Weinheim, Basel: Beltz Juventa 2014, S. 51-66 Download (PDF)
(2014) Einleitung. Vorbemerkungen zu Hans-Georg Soeffners Vorschlag. In: Hitzler, Ronald (Hrsg.): Hermeneutik als Lebenspraxis. Ein Vorschlag von Hans-Georg Soeffner. Weinheim, Basel: Beltz Juventa 2014, S. 13-20Download (PDF)
(2014) Das Duisburg-Syndrom. Die hellen und die dunklen Seiten kollektiver Erregung. In: Martina Löw (Hrsg.): Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft fĂŒr Soziologie in Bochum und Dortmund. Frankfurt a.M.: Campus 2014, S.815-827 Download (PDF)
(2014) Wohin des Wegs? â Ein Kommentar zu neueren Entwicklungen in der deutschsprachigen „qualitativen“ Sozialforschung. In: Mey, GĂŒnter/Mruck, Katja (Hrsg.): Qualitative Forschung. Analysen und Diskussionen â 10 Jahre Berliner Methodentreffen. Wiesbaden: Springer VS 2014, S. 55-72 (erweiterte und aktualisierte Fassung von 2/52: 2007) Download (PDF)
(2014) mit Andreas Hepp: Mediatisierung von Vergemeinschaftung und Gemeinschaft: Zusammengehörigkeiten im Wandel. In: Krotz, Friedrich/Despotovic, Cathrin/Kruse, Merle-Marie (Hrsg.): Die Mediatisierung sozialer Welten. Synergien empirischer Forschung. Wiesabden: Springer VS 2014, S. 35-52 Download (PDF)
(2014) mit Heiko Kirschner und Paul Eisewicht: Von der Szene zum Markt â von der Lagerhalle zum Mainstream. Techno im Wandel der Zeit. In: Osses, Dietmar/Noguiera, Katarzyna fĂŒr LWL-Industriemuseum/WestfĂ€lisches Landesmuseum fĂŒr Industriekultur (Hrsg.): Einfach anders! Jugendliche Subkulturen im Ruhrgebiet. Essen: Klartext 2014, S. 99-109 Download (PDF)
(2014) Die Loveparade im Ruhrgebiet und ihr dĂŒsteres Ende. In: Jacob, Andreas/Kampe, Gordon (Hrsg.): Kulturelles Handeln im transkulturellen Raum (Symposiumsbericht Kulturhauptstadt RUHR 2010). Hildesheim, ZĂŒrich, New York: Georg Olms Verlag 2014, S. 123-133
(2014) PhĂ€nomenologie. In: Endruweit, GĂŒnter/Trommsdorff, Gisela/Burzan, Nicole (Hrsg.): Wörter-buch der Soziologie. Konstanz: UVK/UTB 2014, S. 352-356 Download (PDF)
(2014) mit Stefan Hornbostel: Wissenschaftliche Tagungen – zwischen Disput und Event. In: Behnke, Cornelia/Lengersdorf, Diana/Scholz, Sylka (Hrsg.): Wissen – Methode- Geschlecht: Erfassen des fraglos Gegebenen. Wiesbaden: Springer VS 2014, S. 67-78 Download (PDF)
(2014) Leben im elektronischen Panoptikum. Die mediatisierte AlltĂ€glichkeit von Observation und Exhibi-tion. In: Grenz, Tilo/Möll, Gerd (Hrsg.): Unter Mediatisierungsdruck. Ănderungen und Neuerun-gen in heterogenen Handlungsfeldern. WSiesbaden: Springer VS 2014, S. 211-219 Download (PDF)
(2014) mit Gerd Möll: Falsches Spiel mit dem Sport. Zur Mediatisierung von Sportwetten und ihren nicht-intendierten Nebenfolgen. In: Grenz, Tilo/Möll, Gerd (Hrsg.): Unter Mediatisierungsdruck. Ănde-rungen und Neuerungen in heterogenen Handlungsfeldern. WSiesbaden: Springer VS 2014, S. 169-186Download (PDF)
(2013) mit Annika Leichner: Fandom. In: Brittnacher, Hans Richard/May, Markus (Hrsg.): Phantastik. Ein interdisziplinÀres Handbuch. Stuttgart, Weimar: Metzler 2013, S. 263-267 Download (PDF)
(2013) mit Anne Honer: Reparatur und ReprÀsentation. Zur Inszenierung des Alltags durch Do-It-Yourself. In: Moebius, Stephan/Albrecht, Clemens (Hrsg.): Kultur-Soziologie. Klassische Texte der neueren deutschen Kultursoziologie. Wiesbaden: Springer VS 2013, S. 429-450 Download (PDF)
(2013) mit Henny A. Grewe: Wie das Bewusstsein (der einen) das Sein (der anderen) bestimmt. Ăber ungleiche Lebensbedingungen im Zustand âWachkomaâ. In: Berli, Oliver/EndreĂ, Martin (Hrsg.): Wissen und soziale Ungleichheit. Beltz Juventa 2013, S. 240-259 Download (PDF)
(2013) Seniorale Mindsets und Konsummilieus â Entwurf zu einer Untersuchung. In: BĂ€cker, Gerhard/Heinze, Rolf G. (Hrsg.): Soziale Gerontologie in gesellschaftlicher Verantwortung. Wiesbaden: Springer VS 2013, S. 339-350 Download (PDF)
(2012) Inequality: From Natural âFactsâ to Injustice â On the Political Sensibility of the Individualized Human. In: Heinlein, Michael/Kropp, Cordula/Neumer, Judith/Poferl, Angelika/Römhild, Regina (eds.): Futures of Modernity. Challenges for Cosmopolitical Thought and Practice. Bielefeld: transcript 2012, S. 201-213 Download (PDF)
(2012) Am Ende der Welt? Zur Frage des Erlebens eines Menschen im Wachkoma. In: Schröer, Norbert/Hinnenkamp, Volker/Kreher, Simone/Poferl, Angelika (Hrsg.): Lebenswelt und Ethnographie. Essen (Oldib) 2012, S. 355-366 Download (PDF)
(2012) Der Wille zum Wir. Events als Evokationen posttraditionaler Zusammengehörigkeit. Das Beispiel der Kulturhauptstadt Europas Ruhr 2010. In. Pries, Ludger (Hrsg.): Zusammenhalt durch Vielfalt? BindungskrÀfte der Vergesellschaftung im 21. Jahrhundert. Wiesbaden: Springer VS 2012, S. 65-81 Download (PDF)
(2012) Hirnstammwesen? Das Schweigen des Körpers und der Sprung in den Glauben an eine mittlere Transzendenz. In: Gugutzer, Robert/Böttcher, Moritz (Hrsg.): Körper, Sport und Religion. Wiesbaden: Springer VS 2012, S. 125-139Download (PDF)
(2012) mit Gerd Möll: Eingespielte Transzendenzen. Zur Mediatisierung des Welterlebens am Beispiel des Pokerns. In: Krotz, Friedrich/Hepp, Andreas (Hrsg.): Mediatisierte Welten. Forschungsfel-der und BeschreibungsansÀtze. Wiesbaden: VS 2012, S. 257-280 Download (PDF)
(2012) Eine multidimensionale Innovation. Zum Zusammenspiel von Technologien und Techniken am Beispiel des globalen Pokerbooms. In: Bormann, Inka/John, René/Aderhold Jens (Hrsg.): Indi-katoren des Neuen. Innovation als Sozialmethodologie oder Sozialtechnologie? Wiesbaden: VS 2012, S. 141-153 Download (PDF)
(2011) mit Michaela Pfadenhauer: Epiphaniebasierte Medizin? Zur Konstruktion diagnostischer Ge-wissheiten in der Fernsehserie „Dr. House“. In: Schröer, Norbert/Bidlo, Oliver (Hrsg.): Die Entdeckung des Neuen. Qualitative Sozialforschung als Hermeneutische Wissenssoziologie. Wiesbaden: VS 2011, S. 171-184 Download (PDF)
(2011) mit Gerd Möll: Organisationsprobleme der kulturgetriebenen Transformation moderner Urbani-tÀt. Das Beispiel der europÀischen Kulturhauptstadt RUHR.2010. In: Betz, Gregor/Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Urbane Events. Wiesbaden: VS 2011, S. 335-350 Download (PDF)
(2011) mit Babette Kirchner und Gregor Betz: Das Beispiel Loveparade. Zur SelbstverstÀndlichkeit und VerselbstÀndigung eines urbanen Events. In: Betz, Gregor/Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Urbane Events. Wiesbaden: VS 2011, S. 261-278 Download (PDF)
(2011) mit Gregor Betz und Michaela Pfadenhauer: Zur Einleitung: Eventisierung des Urbanen. In: Betz, Gregor/Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Urbane Events. Wiesbaden: VS 2011, S. 9-26 Download (PDF)
(2011) Multiple Optionen fĂŒr flexible IdentitĂ€ten. Ăber Jugend in interessanten Zeiten. In: Hinz, Re-nate/Walthes, Renate (Hrsg.): Verschiedenheit als Diskurs TĂŒbingen: Narr-Francke-Attempto 2011, S. 53-62 Download (PDF)
(2011) „Man kommt aus keinem Feld so heraus, wie man in es hineingeht.“ Auf dem Weg mit Anne Honer. In: Honer, Anne: Kleine Leiblichkeiten. Erkundungen in Lebenswelten. Wiesbaden: VS 2011, S. 267-279 Download (PDF)
(2010) Im Zockerparadies? Der Pokerspieler als Zeitgeist-Metapher des Konsumenten. In: BrĂŒnner, Christian u.a. (Hrsg.): Mensch – Gruppe – Gesellschaft (Festschrift fĂŒr Manfred Prisching in zwei BĂ€nden). Wien: Neuer Wissenschaftlicher Verlag (NWV) 2010, S. 401-416 Download (PDF)
(2010) mit Michaela Pfadenhauer: Posttraditionale Vergemeinschaftung: Eine âAntwort‘ auf die allge-meine gesellschaftliche Verunsicherung. In: Hans-Georg Soeffner (Hrsg.): Unsichere Zeiten. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft fĂŒr Soziologie in Jena 2008. Band 1. Wiesbaden: VS 2010, S. 371-382 Download (PDF)
(2010) Ist da jemand? Ăber ApprĂ€sentationen bei Menschen im Zustand „Wachkoma“. In: Keller, Reiner / Michael Meuser (Hrsg.): Körperwissen. Ăber die Renaissance der Körperlichen. Wiesbaden: VS 2010, S. 69-84 Download (PDF)
(2010) Mindsets. Postmodernistische Deutungskonzepte zur Wissensverteilung unter Individualisie-rungsbedingungen. In: Berger, Peter A./Hitzler, Ronald (Hrsg.): Individualisierungen. Ein Vier-teljahrhundert „jenseits von Stand und Klasse“? Wiesbaden: VS 2010, S. 325-338 – KĂŒrzere Fassung unter: Mindsets? Zur Frage nach einem Konzept postmoderner Sozialpositionierung auf der Grundlage der Wissensverteilung unter Individualisierungsbedingungen. In: Hans-Georg Soeffner (Hrsg.): Unsichere Zeiten. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft fĂŒr Soziologie in Jena 2008. Band 2. Wiesbaden: VS 2010 (CD-ROM), Sektion âSoziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse‘, 10 Seiten, nicht paginiertDownload (PDF)
(2010) mit Arne Niederbacher: Das Ereignis als Aufgabe. Zur Trajektstruktur der Kulturhauptstadt Europas Ruhr 2010. In: Frank, Sybille/Schwenk, Jochen (Hrsg.): Cultural Turns in der Soziolo-gie. Frankfurt a.M., New York: Campus 2010, S. 343-360 Download (PDF)
(2010) Lost in Transformation? Die Loveparade im Ruhrgebiet. In: Richard, Birgit/KrĂŒger, Heinz-Hermann (Hrsg.): inter-cool 3.0. Jugend Bild Medien. Ein Kompendium zur aktuellen Jugend-kulturforschung. MĂŒnchen: Fink 2010, S. 141-150 Download (PDF)
(2010) ReprĂ€sentant des Gemeinwesens. Zum Aspekt der Sinnstiftung im professionellen Handeln des Politikers. In: Ebertz, Michael N./SchĂŒtzeichel, Rainer (Hrsg.): Sinnstiftung als Beruf. Wiesbaden: VS 2010, S. 123-128Download (PDF)
(2010) mit Arne Niederbacher: Forschungsfeld ‚Szenen‘ – Zum Gegenstand der DoSE. In: Harring, Marius/Böhm-Kasper, Oliver/Rohlfs, Carsten/Palentien, Christian (Hrsg.): Freundschaften, Cliquen und Jugendkulturen. Peer Groups als Bildungs- und Sozialisationsinstanzen. Wiesbaden: VS 2010, S. 91-103Download (PDF)
(2010) Der Goffmensch. Ăberlegungen zu einer dramatologischen Anthropologie. In: Honer, An-ne/Meuser, Michael/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Fragile SozialitĂ€t. Inszenierungen, Sinnwel-ten, Existenzbastler. Wiesbaden: VS 2010, S. 17-34 Download (PDF)
(2009) Erlebniswelt Techno. Aspekte einer Jugendkultur. In: rock’n’popmuseum/Thomas Mania (Hrsg.): Techno. Ein Blick zurĂŒck in die Zukunft. MĂŒnster: Telos 2009, S. 30-57 Download (PDF)
(2009) Im elektronischen Panoptikum. Ăber die schwindende Angst des BĂŒrgers vor der Ăberwa-chung und seinen un-heimlichen Wunsch nach Sichtbarkeit. In: MĂŒnkler, Herfried/Hacke, Jens (Hrsg.): Strategien der Visualisierung. Verbildlichung als Mittel der politischen Kommunikation. Frankfurt a.M., New York (Campus) 2009, S. 213-230 Download (PDF)
(2009) Formen politischen Handelns. Zur Aktionslogik des gemeinen Machiavellismus. In: Inhetveen, Katharina/Klute, Georg (Hrsg.): Begegnungen und Auseinandersetzungen. Festschrift fĂŒr Trutz von Trotha. Köln: Köppe 2009, S. 474-497 Download (PDF)
(2009) mit Michaela Pfadenhauer: „Vergesst die Party nicht!“ Das Techno-Publikum aus der Sicht der Szene-Macher. In: Willems, Herbert (Hrsg.): Theatralisierung der Gesellschaft. Bd. 1. Wiesba-den (VS) 2009, S. 377-394Download (PDF)
(2009) SpaĂ-Verpflichtung und Moral-VerfĂŒhrung. Zum âunsichtbaren‘ Bildungsprogramm von Ju-gendszenen. In: Wigger, Lothar (Hrsg.): Wie ist Bildung möglich? Bad Heilbrunn (Julius Klink-hardt) 2009, S, 135-150Download (PDF)
(2008) Sklaverei: Ein Lust-Spiel? Rollen und Rituale in sadomasochistischen Arrangements / Slavery: A Play of Pleasure? Roles and Rituals in Sadomasochistic Arrangements. In: Museum Folkwang (Hrsg.): Atelier van Lieshout – Stadt der Sklaven / Slave City. Köln (DuMont) 2008, S. 165-175Download (PDF)
(2008) BrutstĂ€tten posttraditionaler Vergemeinschaftung. Ăber Jugendszenen. In: Hitzler, Ronald/Honer, Anne/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Posttraditionale Gemeinschaften. Theoreti-sche und ethnografische Bestimmungen (Reihe âErlebniswelten‘, Band 14). Wiesbaden (VS) 2008, S. 55-72 Download (PDF)
(2008) mit Anne Honer und Michaela Pfadenhauer: Zur Einleitung: „Argerliche“ Gesellungsgebilde? In: Hitzler, Ronald/Honer, Anne/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Posttraditionale Gemeinschaf-ten. Theoretische und ethnografische Bestimmungen (Reihe âErlebniswelten‘, Band 14). Wiesba-den (VS) 2008, S. 9-34 Download (PDF)
(2008) Ro on Rave. In: SutterlĂŒty, Ferdinand/Imbusch, Peter (Hrsg.): Abenteuer Feldforschung. Sozio-logen erzĂ€hlen. Frankfurt a.M., New York: Campus 2008, S. 19-28 Download (PDF)
(2008) mit Michaela Pfadenhauer: Die Ăkonomisierung der Produktion von Gemeinschaft. In: Karl-Siegbert Rehberg Hrsg.): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft fĂŒr Soziologie in Kassel 2006. Frankfurt (Campus) 2008, S. 595-608 Download (PDF)
(2008) Von der Lebenswelt zu den Erlebniswelten. Ein phĂ€nomenologischer Weg in soziologische Gegenwartsfragen. In: Raab, JĂŒrgen/Pfadenhauer, Michaela/Stegmaier, Peter/Dreher, Jochen/Schnettler, Bernt (Hrsg.): PhĂ€nomenologie und Soziologie. Theoretische Positionen, ak-tuelle Problemfelder und empirische Umsetzungen. Wiesbaden: VS 2008, S. 131-140 Download (PDF)
(2007) mit Michaela Pfadenhauer: Erlebnisreligion. ReligiositÀt als Privatsache und Glauben als Event. Der Weltjugendtag 2005 in Köln. In: Nollmann, Gerd/Strasser, Hermann (Hrsg.): Woran glauben? Religion zwischen Kulturkampf und Sinnsuche. Essen: Klartext 2007, S. 46-60 Download (PDF)
(2007) Ethnographie. In: Buber, Renate/HolzmĂŒller, Hartmut H. (Hrsg.): Qualitative Marktforschung. Konzepte – Methoden – Analysen. Wiesbaden: Gabler 2007, S. 207-218 Download (PDF)
(2007) PhĂ€nomenologie. In: Buber, Renate/HolzmĂŒller, Hartmut H. (Hrsg.): Qualitative Marktfor-schung. Konzepte – Methoden – Analysen. Wiesbaden: Gabler 2007, S. 81-92 Download (PDF)
(2007) Vom kreativen Umgang mit retardierenden MĂ€rkten. Die âMacher‘ der Techno-Party-Szene. In: Kimminich, Eva/Rappe, Michael/Geuen, heinz/PfĂ€nder, Stefan (Hrsg.): Express yourself! Europas kulturelle KreativitĂ€t zwischen Markt und Underground. Bielefeld: transcript 2007, S. 239-246Download (PDF)
(2007) FreizeitspaĂ und Kompetenzaneignung. Zur Erlebnisambivalenz in Jugendszenen. In: Göttlich, Udo/MĂŒller, Renate/Rhein, Stefanie/Calmbach, Marc (Hrsg.): Arbeit, Politik und Religion in Ju-gendkulturen. Weinheim und MĂŒnchen: Juventa 2007, S. 57-68 Download (PDF)
(2006) mit Michaela Pfadenhauer: Raver und Styler. Ăber urbane Inszenierungen. In: FaĂler, Manf-red/Terkowsky, Claudius (Hrsg.): Urban Fictionss. Die Zukunft des StĂ€dtischen. MĂŒnchen: Fink 2006, S. 119-132Download (PDF)
(2006) mit Michaela Pfadenhauer: Diesseits von Manipulation und SouverĂ€nitĂ€t. Ăber Konsumkompe-tenz als Politisierungsmerkmal. In: Lamla, Jörn/Neckel, Sighard (Hrsg.): Politisierter Konsum – Konsumierte Politik. Wiesbaden (VS) 2006, S. 67-90 Download (PDF)
(2006) mit Winfried Gebhardt und Bernt Schnettler: Unterwegs-Sein – zur Einleitung. In: Gebhardt, Winfried/Hitzler, Ronald (Hrsg.): Nomaden, Flaneure, Vagabunden. Wissensformen und Denksti-le der Gegenwart. Wiesbaden (VS) 2006, S. 9-20 Download (PDF)
(2006) Vagabundierende Geister. Skeptizismus, Irrsinn und Narretei als Irritationen der Wirklichkeit. In: Gebhardt, Winfried/Hitzler, Ronald (Hrsg.): Nomaden, Flaneure, Vagabunden. Wissensfor-men und Denkstile der Gegenwart. Wiesbaden (VS) 2006, S. 67-83 Download (PDF)
(2006) Individualisierte WissensvorrÀte. Existenzbastler zwischen posttraditionaler Vergemeinschaftung und postmoderner Sozialpositionierung. In: TÀnzler, Dirk/Knoblauch, Hubert/Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Zur Kritik der Wissensgesellschaft. Konstanz: UniversitÀtsverlag 2006, S. 257-276Download (PDF)
(2006) Wird Jugendlichkeit zum Zivilisationsrisiko? Diagnose einer Einstellung. In: Robertson-von Trotha, Caroline Y. (Hrsg.): Vernetztes Leben. Soziale und digitale Strukturen (Heft 12 der Reihe âProblemkreise der Angewandten Kulturwissenschaft‘ des ZAK). Karlsruhe: UniversitĂ€ts-verlag 2006, S. 87-98 Download (PDF)
(2005) Die Beschreibung der Struktur der Korrelate des Erlebens. Zum (möglichen) Stellenwert der PhÀnomenologie in der Soziologie. In: Schimank, Uwe/Greshoff, Rainer (Hrsg.): Was erklÀrt die Soziologie? Berlin (LIT-Verlag) 2005, S. 230-240 Download (PDF)
(2005) mit Michaela Pfadenhauer: Bildung in der Gemeinschaft. Zur Erfassung von Kompetenzaneig-nung in Jugendszenen. In: Tully, Claus J. (Hrsg.): Lernen in flexibilisierten Welten. Wie sich das Lernen der Jugend verÀndert. Weinheim (Juventa) 2005, S. 237-254 Download (PDF)
(2005) MöglichkeitsrĂ€ume. Aspekte des Lebens am Ăbergang zu einer anderen Moderne. In: Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): GegenwĂ€rtige ZukĂŒnfte. Wiesbaden (VS) 2005, S. 257-272 Download (PDF)
(2005) mit Michaela Pfadenhauer: Die Konstruktion des Möglichen aus der Rekonstruktion des Wirklichen. Zur Einleitung. In: Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): GegenwĂ€rtige ZukĂŒnfte. Wiesbaden (VS) 2005, S. 9-20 Download (PDF)
(2005) Ulrich Beck. In: Kaesler, Dirk (Hrsg.): Aktuelle Theorien der Soziologie. MĂŒnchen (C.H. Beck) 2005, S. 267-285 Download (PDF)
(2005) mit Anne Honer: Körperkontrolle. Formen des sozialen Umgangs mit physischen Befindlichkeiten. In: Schroer, Markus (Hrsg.): Soziologie des Körpers. Frankfurt a.M. (Suhrkamp) 2005, S. 356-370 Download (PDF)
(2005) mit M. Andreas Cavaliere: Die Quadratur des Kreises. Parteien zwischen medialen und partizipativen AnsprĂŒchen. In: Haubner, Dominik/Mezger, Erika/Schwengel, Hermann (Hrsg.): Agendasetting und Reformpolitik. Strategische Kommunikation zwischen verschiedenen politischen Welten. Marburg (Metropolis) 2005, S. 201-228 Download (PDF)
(2004) Ripleys Befremdung. Eine individualisierungstheoretische Deutung von „Alien Resurrection“. In: Schetsche, Michael (Hrsg.): Der maximal Fremde. Begegnungen mit dem Nichtmenschlichen und die Grenzen des Verstehens. WĂŒrzburg (Ergon) 2004, S. 113-124 Download (PDF)
(2004) Sind die ICHs noch religiös? Ein kritischer Blick auf SÀkularisierung und Individualisierung. In: Nollmann, Gerd/Strasser, Hermann (Hrsg.): Das individualisierte Ich in der modernen Gesellschaft. Frankfurt a.M., New York (Campus) 2004, S. 69-89 Download (PDF)
(2004) Die unschuldige MĂŒndigkeit und ihre ungeliebten Folgen. Zur Ăberforderung des Sozialstaates durch den mĂŒndigen BĂŒrger. In: Junge, Matthias/Lechner, Götz (Hrsg.): Scheitern. Aspekte eines sozialen PhĂ€nomens. Wiesbaden (VS) 2004, S.167-179 Download (PDF)
(2004) mit Michaela Pfadenhauer: Individualisierungsfolgen. Einige Wissenssoziologische Anmerkungen zur Theorie reflexiver Modernisierung. In: Poferl, Angelika/Sznaider, Natan (Hrsg.): Ulrich Becks kosmopolitisches Projekt. Auf dem Weg in eine andere Soziologie. Baden-Baden (Nomos) 2004, S. 115-128 Download (PDF)
(2004) mit Michaela Pfadenhauer: Die Macher und ihre Freunde. SchlieĂungsprozeduren in der Techno-Party-Szene. In: Hitzler, Ronald/Hornbostel, Stefan/Mohr, Cornelia (Hrsg.): Elitenmacht. Wiesbaden (VS) 2004, S. 315-329 Download (PDF)
(2004) and Thomas S. Eberle: Phenomenological Life-world Analysis. In: Flick, Uwe/Kardorff, Ernst von/Steinke, Ines (Hrsg.): A Companion to Qualitative Research. London et al. (Sage) 2004, pp. 67-71 (englische Version von 3/59) Download (PDF)
(2003) Erfolgskriterien. Versuch zu einer Begriffsbestimmung. In: Allmendinger, Jutta (Hrsg.): Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Teil 2. Opladen (Leske + Budrich) 2003, S. 778-791 Download (PDF)
(2003) WeltverhĂ€ltnisse. Ăber einige invariante und variable Aspekte von Kultur. In: Fischer, Joachim/Joas, Hans (Hrsg.): Kunst, Macht und Institution. Frankfurt a.M., New York (Campus) 2003, S. 364-372 Download (PDF)
(2003) Selbstgeschaffene Sicherheit? IdentitĂ€tskonstruktion unter Individualisierungsbedingungen. In: Ederer, Othmar/Prisching, Manfred (Hrsg.): Die unsichere Gesellschaft. Graz (Arbeitsgemeinschaft fĂŒr Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Karl-Franzens-UniversitĂ€t) 2003, S. 39-54 Download (PDF)
(2003) mit Peter Gross: Wir Terroristen. Irritationen der Markt-Ordnung. In: Hitzler, Ronald/Reichertz, Jo (Hrsg.): Irritierte Ordnung. Konstanz (UVK) 2003, S. 103-121 Download (PDF)
(2003) mit Michaela Pfadenhauer: Politiken der Karriere oder: Heterogene Antworten auf die Frage, wie man den Karren durch den Dreck zieht. In: Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Karrierepolitik. Opladen (Leske + Budrich) 2003, S. 9-23 Download (PDF)
(2003) Die Bastelgesellschaft. In: Prisching, Manfred (Hrsg.): Modelle der Gegenwartsgesellschaft. Wien (Passagen) 2003, S. 65-80 Download (PDF)
(2003) Jugendszenen. AnnĂ€herungen an eine jugendkulturelle Gesellungsform. In: DĂŒx, Wiebken/Rauschenbach, Thomas/ZĂŒchner, Ivo (Red.): Kinder und Jugendliche als Adressatinnen und Adressaten der Jugendarbeit. Dortmund (Schriftenreihe: Jugendhilfe in NRW, H. 4) 2003, S.11-21 Download (PDF)
(2003) Gewalt als Intention und Widerfahrnis. Zur Differenz zwischen einer handlungs- und einer definitionstheoretischen Perspektive. In: Menzel, Birgit/Ratzke, Kerstin (Hrsg.): Grenzenlose KonstruktivitĂ€t? Opladen (Leske + Budrich) 2003, S. 99-108 – Neuauflage im BIS-Verlag der UniversitĂ€t Oldenburg. Download (PDF)
(2003) mit Michaela Pfadenhauer: Next Step.Technoide Vergemeinschaftung und ihre Musik(en). In: Neumann-Braun, Klaus/Schmidt, Axel/Mai, Manfred (Hrsg.): Popvisionen. Frankfurt a.M. (Suhrkamp) 2003 S. 212-225 Download (PDF)
(2002) Der Körper als Gegenstand der Gestaltung. Ăber physische Konsequenzen der Bastelexistenz. In: Hahn, Kornelia/Meuser, Michael (Hrsg.): KörperreprĂ€sentationen. Konstanz (UVK) 2002, S. 71-85 Download (PDF)
(2002) Die Wiederentdeckung der Handlungspotentiale. Problemstellungen politischer Soziologie unter den Bedingungen reflexiver Modernisierung. In: MĂŒller, Michael/Raufer, Thilo/Zifonun, Darius (Hrsg.): Der Sinn der Politik. Konstanz (UVK) 2002, S. 17-37) Download (PDF)
(2002) Ethnographie – Die Erkundung fremder Lebenswelten. In: Grimm, Andrea (Hrsg.): Mit der Jugendforschung zur besseren Praxis? Rehberg-Loccum (Loccumer Protokolle 63/00) 2002, S. 15-35 Download (PDF)
(2002) Trivialhedonismus? Eine Gesellschaft auf dem Weg in die SpaĂkultur. In: Göttlich, Udo/Gebhardt, Winfried/Albrecht, Clemens (Hrsg.): PopulĂ€re Kultur als reprĂ€sentative Kultur. Köln (von Halem) 2002, S. 244-258; in der zweiten Auflage (2010) S. 246-260 Download (PDF)
(2002) mit Michaela Pfadenhauer: Existential Strategies: The Making of Community and Politics in the Techno/Rave Scene. In: Kotarba, Joseph A./Johnson, John M. (eds.): Postmodern Existential Sociology. Walnut Creek et al. (Altamira Press) 2002, S. 87-101 Download (PDF)
(2002) Inszenierung und ReprÀsentation. Bemerkungen zur Politikdarstellung in der Gegenwart. In: Soeffner, Hans-Georg/TÀnzler, Dirk (Hrsg.): Figurative Politik. Opladen (Leske + Budrich) 2002, S. 35-49 Download (PDF)
(2002) mit Michaela Pfadenhauer: Das elektronische Panoptikum – simuliert. Zum âspielerischen‘ Umgang mit Ăberwachung. In: Schweer, Martin K.W./Schicha, Christian/Nieland, Jörg-Uwe (Hrsg.): Das Private in der öffentlichen Kommunikation. Köln (Halem) 2002, S. 163-174 Download (PDF)
(2002) mit Anne Honer: Qualitative Methoden. In: Kriz, JĂŒrgen/Nohlen, Dieter/Schultze, Rainer-Olaf (Hrsg.): Lexikon der Politikwissenschaft. Band 2: N-Z. MĂŒnchen (Beck) 2002, S. 755-759 Download (PDF)
(2002) mit Michael Meuser: Gemeinwohlrhetorik Ă€rztlicher BerufsverbĂ€nde im Streit um die Gesundheitsreform. In: MĂŒnkler, Herfried/Fischer, Karsten (Hrsg.): Gemeinwohl und Gemeinsinn. Berlin (Akademie Verlag) 2002, S. 177-205 Download (PDF)
(2001) Wie wehren sich BĂŒrger? Reaktionen auf Verunsicherung. In: Schubert, Venanz (Hrsg.): Gewalt. KriminalitĂ€t und Verbrechen in der Gesellschft. St. Ottilien (EOS-Verlag) 2001, S. 117-140 Download (PDF)
(2001) mit Michaela Pfadenhauer: Unsichtbare Moralen? Zum ethischen Orientierungspotenzial von Jugendszenen. In: Allmendinger, Jutta (Hrsg.): Gute Gesellschaft? Teil B. Opladen (Leske + Budrich) 2001, S. 823-837Download (PDF)
(2001) mit Alexander Milanés: Partikular-Kulturalisierung. Zur Politisierung des Lebens in der Stadt. In: Bukow, Wolf-Dietrich/Nikodem, Claudia/Schulze, Erika/Yildiz, Erol (Hrsg.): Auf dem Weg zur Stadtgesellschaft. Opladen (Leske + Budrich) 2001, S. 182-188 Download (PDF)
(2001) Existenzbastler als Erfolgsmenschen. Notizen zur Ich-Jagd in der Multioptionsgesellschaft. In: Brosziewski, Achim/Eberle, Thomas S./Maeder, Christoph (Hrsg.): Moderne Zeiten. Reflexionen zur Multioptionsgesellschaft. Konstanz (UVK) 2001, S. 183-198 Download (PDF)
(2001) Eine formale Bestimmung politischen Handelns. In: Bluhm, Harald/Gebhard, JĂŒrgen (Hrsg.): Konzepte politischen Handelns. KreativitĂ€t – Innovation – Praxis. Baden-Baden (Nomos) 2001, S. 43-50 Download (PDF)
(2001) Erlebniswelt Techno. Aspekte einer Jugendkultur. In: Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Techno-Soziologie. Erkundungen einer Jugendkultur. Opladen (Leske + Budrich) 2001, S. 11-27 Download (PDF)
(2001) Pioniere einer anderen Moderne? Existenzbasteln als Innovationsmanagement. In: WĂŒthrich, Hans A./Winter, Wolfgang B./Philipp, Andreas F. (Hrsg.): Grenzen ökonomischen Denkens. Auf den Spuren einer dominanten Logik. Wiesbaden (Gabler) 2001, S. 35-55 Download (PDF)
(2000) Die Erkundung des Feldes und die Deutung der Daten. AnnÀherungen an die (lebensweltliche) Ethnographie. In: Lindner, Werner: Ethnographische Methoden in der Jugendarbeit. Opladen (Leske + Budrich) 2000, S. 17-31Download (PDF)
(2000) mit Michaela Pfadenhauer: Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst! (Erwerbs-) Probleme junger Leute heute und die anderen Welten von Jugendlichen. In: Hettlage, Robert/Vogt, Ludgera (Hrsg.): IdentitÀten in der modernen Welt. Wiesbaden (Westdeutscher) 2000: 361-380 Download (PDF)
(2000) „Ein biĂchen SpaĂ muĂ sein!“ Zur Konstruktion kultureller Erlebniswelten. In: Gebhardt, Winfried/Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Events. Soziologie des AuĂergewöhnlichen. Opladen (Leske + Budrich) 2000, S. 401-412 Download (PDF)
(2000) mit Thomas S. Eberle: PhĂ€nomenologische Lebensweltanalyse. In: Flick, Uwe/Kardorff, Ernst von/Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung – Ein Handbuch. Reinbek b. Hbg. (Rowohlt) 2000, S. 109-118 Download (PDF)
(2000) „Vollkasko-Individualisierung“. Zum PhĂ€nomen der Bastelexistenz unter Wohlfahrtsstaatsbedingungen. In: Prisching, Manfred (Hrsg.): Ethik im Sozialstaat. Wien (Passagen) 2000, S. 155-172 Download (PDF)
(2000) Welten erkunden. Soziologie als (eine Art) Ethnologie der eigenen Gesellschaft. In: Beck, Ulrich/Kieserling, André (Hrsg.): Ortsbestimmungen der Soziologie: Wie die kommende Generation Gesellschaftswissenschaften betreiben will. Baden-Baden (Nomos) 2000, S. 141-150 Download (PDF)
(1999) FĂŒhrungsstil. Einige Reminiszenzen an die Zeit bei Friedhelm Neidhardt in Köln. In: Gerhards,JĂŒrgen/Hitzler, Ronald (Hrsg.): Eigenwilligkeit und RationalitĂ€t sozialer Prozesse. Opladen (Westdeutscher) 1999, S. 452-460 Download (PDF)
(1999) Verstehen verfremden. Hermeneutik in der deutschsprachigen Soziologie heute. In: Adriaanse, Hendrik Johan/Enskat, Rainer (Hrsg.): Fremdheit und Vertrautheit. Leuven (Peters) 1999, S. 379-388 Download (PDF)
(1999) Die Entdeckung der Lebens-Welten. Individualisierung im sozialen Wandel. In: Willems, Herbert/Hahn, Alois (Hrsg.): IdentitÀt und Moderne. Frankfurt a.M. (Suhrkamp) 1999, S. 231-249 Download (PDF)
(1999) Konsequenzen der Situationsdefinition. Auf dem Weg zu einer selbstreflexiven Wissenssoziologie. In: Hitzler, Ronald/Reichertz, Jo/Schröer, Norbert (Hrsg.): Hermeneutische Wissenssoziologie. Konstanz (UVK) 1999, S. 289-308 Download (PDF)
(1999) Individualisierung des Glaubens. Zur religiösen Dimension der Bastelexistenz. In: Honer, Anne/Kurt, Ronald/Reichertz, Jo (Hrsg.): Diesseitsreligion. Konstanz (UVK) 1999, S. 351-368 Download (PDF)
(1999) Modernisierung als Handlungsproblem. Individuelle LebensbewÀltigung in einer sich wandelnden Welt. In: Rapp, Friedrich (Hrsg.): Global Village. Eine Umwelt und viele Lebensstile (Studium Generale Band 8). Bochum (Projekt) 1999, S. 83-105 Download (PDF)
(1999) mit Michaela Pfadenhauer: Reflexive Mediziner? Die Definition professioneller Kompetenz als standespolitisches Problem am Ăbergang zu einer ‚anderen‘ Moderne. In: Maeder, Christoph/Burton-Jeangros, Claudine/Haour-Knipe (Hrsg.): Gesundheit, Medizin und Gesellschaft. BeitrĂ€ge zur Soziologie der Gesundheit. ZĂŒrich (Seismo) 1999, S. 94-111Download (PDF)
(1999) VerfĂŒhrung statt Verpflichtung. Die neuen Gemeinschaften der Existenzbastler. In: Honegger, Claudia/Hradil, Stefan/Traxler, Franz (Hrsg.): Grenzenlose Gesellschaft? Teil 1. Opladen (Leske + Budrich) 1999, S. 223-233 Download (PDF)
(1999) Gewalt als TÀtigkeit. VorschlÀge zu einer handlungstypologischen BegriffsklÀrung. In: Neckel, Sighard/Schwab-Trapp, Michael (Hrsg.): Ordnungen der Gewalt. Opladen (Leske + Budrich) 1999, S. 9-19 Download (PDF)
(1999) mit Michaela Pfadenhauer: „We are one different family“. Techno als Exempel der ‚anderen Politik‘. In: Beck, Ulrich/Hajer, Maarten A./Kesselring, Sven (Hrsg.): Der unscharfe Ort der Politik. Opladen (Leske + Budrich) 1999, S. 45-61 Download (PDF)
(1998) mit Alexander MilanĂ©s: Das BĂŒrgertum schlĂ€gt zurĂŒck. In: Reichertz, Jo (Hrsg.): Die Wirklichkeit des Rechts. Opladen (Westdeutscher) 1998, S. 172-188 Download (PDF)
(1998) mit Michaela Pfadenhauer: Konsequenzen der Entgrenzung des Politischen. Existentielle Strategien am Beispiel ‚Techno‘. In: Imhof, Kurt/Schulz, Peter (Hrsg.): Die Veröffentlichung des Privaten – Die Privatisierung des Ăffentlichen. Opladen (Westdeutscher) 1998, S. 165-179. – Wiederabdruck unter: Strategie esistenziali, ovvero sulla politica del divertimento dei ‚tecnoidi‘. In: Bettin, Gianfranco (a cura di): Giovani e Democrazia in Europa. Tomo I. Padova (CEDAM) 1999, pp. 113-142Download (PDF)
(1998) Bedrohung und BewĂ€ltigung. Einige handlungstheoretisch triviale Bemerkungen zur Inszenierung ‚Innere Sicherheit‘ In: Hitzler, Ronald/Peters, Helge (Hrsg.): Inszenierung: Innere Sicherheit. Opladen (Leske + Budrich) 1998, S. 203-212 Download (PDF)
(1998) Das Problem, sich verstÀndlich zu machen. Anthropologische Aspekte einer Dramatologie. In: Willems, Herbert/Jurga, Martin (Hrsg.): Inszenierungsgesellschaft. Opladen (Westdeutscher) 1998, S. 93-105Download (PDF)
(1998) Techno – mehr als nur ein Trend? Zur Rekonstruktion einer kleinen sozialen Lebens-Welt. In: Dievernich, Frank E.P./GöĂling, Tobias (Hrsg.): Trends und Trendsurfen. Marburg (Metropolis) 1998, S. 197-215 Download (PDF)
(1998) mit Michaela Pfadenhauer: „Let your body take control!“. Zur ethnographischen Kulturanalyse der Techno-Szene. In: Bohnsack, Ralf/Marotzki, Winfried (Hrsg.): Biographieforschung und Kulturanalyse. Opladen (Leske + Budrich) 1998, S. 75-92 Download (PDF)
(1998) mit Michaela Pfadenhauer: Eine posttraditionale Gemeinschaft. Integration und Distinktion in der Techno-Szene. In: Hillebrandt, Frank/Kneer, Georg/Kraemer, Klaus (Hrsg.): Verlust der Sicherheit? Opladen (Westdeutscher) 1998, S. 83-102 Download (PDF)
(1998) Reflexive Kompetenz. Zur Genese und Bedeutung von Expertenwissen jenseits des Professionalismus. In: Schulz, Wolfgang K. (Hrsg.): Expertenwissen. Opladen (Leske + Budrich) 1998, S. 33-48 Download (PDF)
(1997) Riskante Reaktionen. Formen der BewÀltigung von auf KriminalitÀtsfurcht fokussierter alltÀglicher Verunsicherung. In: Kunz, Karl-Ludwig/Moser, Rupert (Hrsg.): Innere Sicherheit und LebensÀngste (Berner UniversitÀtsschriften Band 42). Bern u.a. (Haupt) 1997, S. 183-208 Download (PDF)
(1997) mit Anne Honer: Hermeneutik in der deutschsprachigen Soziologie heute. In: Hitzler, Ronald/Honer, Anne (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Opladen (Leske + Budrich) 1997, S. 7-27 Download (PDF)
(1997) Politisches Wissen und politisches Handeln. Einige phÀnomenologische Bemerkungen zur BegriffsklÀrung. In: Lamnek, Siegfried (Hrsg.): Soziologie und Politische Bildung. Opladen (Leske + Budrich) 1997, S. 115-132 Download (PDF)
(1997) mit Michaela Pfadenhauer: Jugendkultur und/oder Drogenkultur? Soziologisch-ethnographische EindrĂŒcke aus der Techno-Szene. In: Neumeyer, JĂŒrgen/Schmidt-Semisch, Henning (Hrsg.): Ecstasy – Design fĂŒr die Seele? Freiburg i. Brsg. (Lambertus) 1997, S. 47-60 Download (PDF)
(1997) Der unberechenbare BĂŒrger. Ăber einige Konsequenzen der Emanzipation der Untertanen. In: Beck, Ulrich (Hrsg.): Kinder der Freiheit. Frankfurt a.M. (Suhrkamp) 1997, S. 175-194. -Wiederabdruck unter: El ciudadano imprevisible. Acerca de algunas consecuensias de la emancipaciĂłn de los sĂșbditos. In: Beck, Ulrich (Compilador): Hijos de la libertad. Buenos Aires et al. (Fondo de Cultura EconĂłmica) 1999, S. 165-186Download (PDF)
(1997) mit Alexandra Göschl: Reflexive Reaktionen. Zur BewÀltigung allgemeiner Verunsicherung. In: Frehsee, Detlev/Löschper, Gabi/Smaus, Gerlinda (Hrsg.): Konstruktion der Wirklichkeit durch KriminalitÀt und Strafe. Baden-Baden (Nomos) 1997, S. 134-156 Download (PDF)
(1997) „Der Vorhang im Tempel zerreiĂt…“ Orientierungsprobleme im Ăbergang zu einer ‚anderen‘ Moderne. In: Beck, Ulrich/Sopp, Peter (Hrsg.): Individualisierung und Integration. Opladen (Leske + Budrich) 1997, S. 49-64Download (PDF)
(1996) Die Produktion von Charisma. Zur Inszenierung von Politikern im Medienzeitalter. In: Imhof, Kurt/Schulz, Peter (Hrsg.): Politisches Raisonnement in der Informationsgesellschaft. ZĂŒrich (Seismo) 1996, S. 265-288 Download (PDF)
(1996) mit Angela Behring, Alexandra Göschl und Sylvia Lustig: Signale der Sicherheit. Zur kommunikativen Einbindung des BĂŒrgers in die Polizeiarbeit. In: Knoblauch, Hubert (Hrsg.): Kommunikative Lebenswelten. Konstanz (UniversitĂ€tsverlag) 1996, S. 177-197 Download (PDF)
(1996) Der in die Polizeiarbeit eingebundene BĂŒrger. Zur symbolischen Politik mit der bayerischen Sicherheitswacht. In: Reichertz, Jo/Schröer, Norbert (Hrsg.): QualitĂ€ten polizeilichen Handelns. Opladen (Westdeutscher) 1996, S. 30-47 Download (PDF)
(1996) mit Daniel Barth: Die Ripley-Saga. Eine lebensweltliche Perspektive zur Alien-Trilogie. In: Hofmann, Wilhelm (Hrsg.): Sinnwelt Film. Baden-Baden (Nomos) 1996, S. 57-68 Download (PDF)
(1995) Ehe trotz Bonn? Private VerhÀltnisse von (mÀnnlichen) Bundestagsabgeordneten. In: Matjan, Gregor (Hrsg.): Individualisierung und Politik (Kurswechsel Buch). Wien (Sonderzahl) 1995, S. 56-62 Download (PDF)
(1995) Auf dem Weg in die ‚Strukturdemokratie‘. Zur Extension politischen Handelns. In: Matjan, Gregor (Hrsg.): Individualisierung und Politik (Kurswechsel Buch). Wien (Sonderzahl) 1995, S. 34-41 Download (PDF)
(1995) Der Kampf um Macht. Zu einer Anthropologie politischen Handelns nach Plessner. In: Friedrich, JĂŒrgen/Westermann, Bernd (Hrsg.): Unter offenem Horizont. Anthropologie nach Plessner. Frankfurt a.M. u.a. (Lang) 1995, S. 286-298 Download (PDF)
(1995) Ist Sport Kultur? Versuch, eine ‚Gretchenfrage‘ zu beantworten. In: Winkler, Joachim/Weis, Kurt (Hrsg.): Soziologie des Sports. Opladen (WV) 1995, S. 45-58 Download (PDF)
(1994) Radikalisierte Praktiken der Distinktion. Zur Politisierung des Lebens in der Stadt. In: Dangschat, Jens/Blasius, Jörg (Hrsg.): Lebensstile in den StÀdten. Opladen (Leske + Budrich) 1994, S. 47-58 Download (PDF)
(1994) mit Elmar Koenen: Kehren die Individuen zurĂŒck? Zwei divergente Antworten auf eine institutionentheoretische Frage. In: Beck, Ulrich/Beck-Gernsheim, Elisabeth (Hrsg.): Riskante Freiheiten. Frankfurt a. M. (Suhrkamp) 1994, S. 447-465 Download (PDF)
(1994) mit Anne Honer: Bastelexistenz. Ăber subjektive Konsequenzen der Individualisierung. In: Beck, Ulrich/Beck-Gernsheim, Elisabeth (Hrsg.): Riskante Freiheiten. Frankfurt a. M. (Suhrkamp) 1994, S. 307-315 Download (PDF)
(1994) Rituale der Ungleichheit. S/M-Erotik in Lebenswelt und Medienalltag. In: Mörth, Ingo/Fröhlich, Gerhard (Hrsg.): Das symbolische Kapital der Lebensstile. Frankfurt a.M., New York (Campus) 1994, S. 193-206 Download (PDF)
(1994) Sinnbasteln. Zur subjektiven Aneignung von Lebensstilen. In: Mörth, Ingo/Fröhlich, Gerhard (Hrsg.): Das symbolische Kapital der Lebensstile. Frankfurt a.M., New York (Campus) 1994, S. 75-92 Download (PDF)
(1994) mit Anne Honer: Qualitative Methoden. In: Kriz, JĂŒrgen/Nohlen, Dieter/Schultze, Rainer-Olaf (Hrsg.): Lexikon der Politik. Band 2: Politikwissenschaftliche Methoden. MĂŒnchen (Beck) 1994, S. 389-395Download (PDF)
(1994) Devotion und Dominanz. Rituelle Konstruktionen in der algophilen Lebens-Welt. In: Schröer, Norbert (Hrsg.): Interpretative Sozialforschung. Opladen (Westdeutscher) 1994, S. 151-166 Download (PDF)
(1994) mit Hans-Georg Soeffner: Hermeneutik als Haltung und Handlung. Ăber methodisch kontrolliertes Verstehen. In: Schröer, Norbert (Hrsg.): Interpretative Sozialforschung. Opladen (Westdeutscher) 1994, S. 28-55Download (PDF)
(1994) mit Hans-Georg Soeffner: Qualitatives Vorgehen – ‚Interpretation‘. In: EnzyklopĂ€die der Psychologie. Methodologische Grundlagen der Psychologie. Forschungsmethoden der Psychologie 1. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle (Hogrefe – Verlag fĂŒr Psychologie)1994: 98-136 Download (PDF)
(1994) Reflexive Individualisierung. Zur Stilisierung und Politisierung des Lebens. In: Richter, Rudolf (Hrsg.): Sinnbasteln. BeitrÀge zur Soziologie der Lebensstile. Wien u.a. (Böhlau) 1994, S. 36-47 Download (PDF)
(1994) Wissen und Wesen des Experten. Ein AnnÀherungsversuch. In: Hitzler, Ronald/Honer, Anne/Maeder, Christoph Maeder (Hrsg.): Expertenwissen. Opladen (Westdeutscher Verlag) 1994, S. 13-30 Download (PDF)
(1994) Die banale Seite der Macht. Politik als Beruf heute – und morgen. In: Berking, Helmuth/Hitzler, Ronald/Neckel, Sighard (Hrsg.): Politikertypen in Europa. Frankfurt a.M. (Fischer) 1994, S. 280-295 Download (PDF)
(1993) Verstehen: Alltagspraxis und wissenschaftliches Programm. In: Jung, Thomas/ MĂŒller-Doohm, Stefan (Hrsg.): ‚Wirklichkeit‘ im DeutungsprozeĂ. Frankfurt a.M. (Suhrkamp) 1993, S. 223-240 Download (PDF)
(1992) Die mediale Selbstinszenierung von Politikern. In: Gauger, Jörg-Dieter/Stagl, Justin (Hrsg.): StaatsreprÀsentation. Berlin (Reimer) 1992, S. 205-222 Download (PDF)
(199) Eine Medienkarriere ohne Ende? Fallstudie zur öffentlichen Selbstdarstellung von Politikern am Beispiel von JĂŒrgen Möllemann. In: MĂŒller-Doohm, Stefan/Neumann-Braun, Klaus (Hrsg.): Ăffentlichkeit, Kultur, Massenkommunikation. Oldenburg (BIS der UniversitĂ€t) 1991, S. 231-250Download (PDF)
(1991) Dummheit als Methode. Eine dramatologische Textinterpretation. In: Garz, Detlef/Kraimer, Klaus (Hrsg.): Qualitativ-empirische Sozialforschung. Opladen (Westdeutscher Verlag) 1991, S. 295-318 Download (PDF)
(1991) Der banale Proteus. Eine ‚postmoderne‘ Metapher? In: Kuzmics, Helmut/Mörth, Ingo (Hrsg.): Der unendliche ProzeĂ der Zivilisation. Frankfurt a.M., New York (Campus) 1991, S. 219-228 Download (PDF)
(1991) mit Anne Honer: Qualitative Verfahren zur Lebensweltanalyse. In: Flick, Uwe u.a. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Sozialforschung. MĂŒnchen (Psychologie Verlagsunion) 1991, S. 382-385 Download (PDF)
(1989) Die Maschinen des Heimwerkers. Kreativer Lebensstil, alternative Lebensform oder technische Konsumhypertrophie? In: Rammert, Werner/Bechmann, Gotthard (Hrsg.): Technik und Gesellschaft: Jahrbuch 5. Frankfurt a.M./New York (Campus) 1989, S. 206-218 Download (PDF)
(1989) Skandal ist Ansichtssache. Zur Inszenierungslogik ritueller Spektakel in der Politik. In: Ebbighausen, Rolf/Neckel, Sighard (Hrsg.): Anatomie des politischen Skandals. Frankfurt a.M. (Suhrkamp) 1989, S. 334-354 Download (PDF)
(1989) mit Peter Gross und Anne Honer: Diagnostische und therapeutische Kompetenz im Wandel. In: Wagner, Franz (Hrsg.): Medizin: Momente der VerÀnderung. Berlin u.a. (Springer) 1989, S. 155-172 Download (PDF)
(1988) mit Anne Honer: Reparatur und ReprĂ€sentation. Zur Inszenierung des Alltags durch Do-It-Yourself. In: Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Kultur und Alltag (Sonderband 6 von ‚Soziale Welt‘). Göttingen (Schwartz) 1988, S. 267-283 Download (PDF)
(1988) Leben und Arbeiten. Zur Entwicklung von Freizeitstilen. In: Gross, Peter/Friedrich, Peter (Hrsg.): Positive Wirkungen der Schattenwirtschaft? (Schriften zur öffentlichen Verwaltung und Wirtschaft 112) Baden-Baden (Nomos) 1988, S. 244-257 Download (PDF)
(1982) Der ‚begeisterte‘ Körper. Zur persönlichen IdentitĂ€t von Schamanen. In: Rolf Gehlen und Bernd Wolf (Hrsg.): Unter dem Pflaster liegt der Strand, Band 11. Berlin (Kramer) 1982, S. 53-73 Download (PDF)
KurzbeitrÀge in SammelbÀnden:
(2021) mit Christoph Dukat: Zur Konfrontation begrĂŒndeter Expertisen mit unbegrĂŒndeten Gewissheiten von Laien. In: Dimbath, Oliver/ Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Gewissheit. BeitrĂ€ge und Debatten zum 3. Sektionskongress der Wissenssoziologie, Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 359-360
(2019) Achsentheorie. Ein frĂŒher Entwurf zur Triadischen Relationierung. In: Schnettler, Bernt/Tuma, RenĂ©/vom Lehn, Dirk/ Traue, Boris/ Eberle, Thomas S. (Hrsg.). Kleines AlâŹphabet des Kommunikativen Konstruktivismus. Fundus Omnium Communicativum â Hubert Knoblauch zum 60. Geburtstag. Wiesbaden: Springer VS, S. 19-24
(2018) PhÀnomenologie. In: Bohnsack, Ralf/Geimer, Alexander/Meuser, Michael (Hrsg.): Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung. 4. Auflage. Opladen: Leske + Budrich/UTB, S. 188-190
(2018)Â mit Paul Eisewicht: Ethnografie. In: Bohnsack, Ralf/Geimer, Alexander/Meuser, Michael (Hrsg.): Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung. 4. Auflage. Opladen: Leske + Budrich/UTB, S. 63-68
(2018) mit Anne Honer: Lebenswelt. In: Bohnsack, Ralf/Geimer, Alexander/Meuser, Michael (Hrsg.): Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung. 4. Auflage. Opladen: Leske + Budrich/UTB, S. 148-151
(2014) PhĂ€nomenologie. In: Endruweit, GĂŒnter/Trommsdorff, Gisela/Burzan, Nicole (Hrsg.): Wörterbuch der Soziologie. Konstanz: UVK/UTB, S. 352-356
(2012) Grenzen der EntblöĂung â oder: Was nĂŒtzen Bilder, die man nicht zeigen darf oder will. In: Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Transnationale Vergesellschaftung. Verhandlungen des 35. Kongresses der DGS in Frankfurt a.M. 2010. Wiesbaden (Springer) (CD-ROM)
(2012) mit Frank MĂŒcher: Die professionelle Konstruktion der Person. Strategien therapeutisch-pflegerischer BewĂ€ltigung existenzieller Katastrophen am Beispiel des Umgangs mit Wachkoma-Patienten. In: Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Transnationale Vergesellschaftung. Verhandlungen des 35. Kongresses der DGS in Frankfurt a.M. 2010. Wiesbaden (Springer) (CD-ROM)
(2010) mit Arne Niederbacher und Oliver Herbertz: Studierende: Die unbekannten Wesen. In: Dobbert, Felix fĂŒr TU Dortmund (Hrsg.): Mittendrin. Wie es sich anfĂŒhlt, Student zu sein. Dortmund: Technische UniversitĂ€t, S. 21-23
(2008) Die Vergemeinschaftung der Hedonisten. In: Karl-Siegbert Rehberg Hrsg.): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft fĂŒr Soziologie in Kassel 2006. Frankfurt (Campus) (CD-ROM), S. 5937-5943
(2007) Wir Wissensvorarbeiter. In: Heidbrink, Ludger/Welzer, Harald (Hrsg.): Das Ende der Bescheidenheit. Zur Verbesserung der Geistes- und Kulturwissenschaften. MĂŒnchen: Beck, S. 182-186
(2005) mit Michaela Pfadenhauer: Communio (post traditionalis). ReligiositĂ€t in Szenen â Religiöse Szenen? In: Karl-Siegbert Rehberg (Hrsg.): Soziale Ungleichheit â Kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft fĂŒr Soziologie in MĂŒnchen 2004. Frankfurt (Campus) (CD-ROM), S. 2405-2410
(2004) Die Entstehung von Amerika: Eine retrospektive Notiz. In: GrĂŒnzweig, Walter (ed.): The United States in Global Contexts. MĂŒnster (LIT), S. 66
(2004) Postmoderne ErlebnisstĂ€tten als Tourismus-Alternative im 21. Jahrhundert. In: Buchholz, Kai/Wolbert, Klaus (Hrsg.): Im Designerpark. Leben in kĂŒnstlichen Welten. Darmstadt (HĂ€usser.media), S. 624-627
(2004) âDie Bande sind nicht nur Fesselnâ In: Bub-Kalb, Simone u.a. (Red.): TERRA GWG Gemeinschaftskunde Wirtschaft 1/2 fĂŒr Baden-WĂŒrttemberg (SchĂŒlerbuch â 8/9). Stuttgart (Klett), S. 40
(2003) Die unschuldige MĂŒndigkeit und ihre ungeliebten Folgen: Ăber die beilĂ€ufige Destruktion des Normativen. In: Allmendinger, Jutta (Hrsg.): Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Teil 1. (CD-Rom) Opladen (Leske + Budrich), 6 Seiten
(2003) mit Jo Reichertz: Gesellschaftliche Verarbeitung von Terror. In: Allmendinger, Jutta (Hrsg.): Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Teil 1. Opladen (Leske + Budrich), S. 285-287
(2003) mit Jo Reichertz: Die gesellschaftliche Verarbeitung von Terror. Einleitung zu: Hitzler, Ronald/Reichertz, Jo (Hrsg.): Irritierte Ordnung. Konstanz (UVK), S. 7-9
(2003) Ethnografie/PhÀnomenologie. In: Bohnsack, Ralf/Marotzki, Winfried/Meuser, Michael (Hrsg.): Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung. Opladen (Leske + Budrich/UTB), S. 48-51/133-135
(2003) mit Anne Honer: Kleine soziale Lebens-Welten/Lebensweltliche Ethnografie. In: Bohnsack, Ralf/Marotzki, Winfried/Meuser, Michael (Hrsg.): Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung. Opladen (Leske + Budrich/UTB), S. 99-100/112-114
(2003) Schwache Signale. In: Prisching, Manfred (Hrsg.): Modelle der Gegenwartsgesellschaft. Wien (Passagen), S. 113-115
(2003) Das Leben eine Baustelle? (Interview mit Sabine RĂŒckert). In: Rosenzweig Wetterau, Otto (Hrsg.): Individuum. Frankfurt a.M. (Diesterweg), S. 23
(2003) Im Brummton der Ăberzeugung: Der Mikropolitiker zwischen Verwaltung und Verwirklichung. In: GrĂŒnzweig, Walter/ Kleiner, Matthias/Weber, Werner (Hrsg.): BĂŒrokratie und Subversion. Die UniversitĂ€t in der permanenten Reform auf dem Weg zu sich selbst. MĂŒnster (LIT-Verlag), S. 125-131
(2001) mit Michaela Pfadenhauer: Vorwort. In: Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Techno-Soziologie. Erkundungen einer Jugendkultur. Opladen (Leske + Budrich), S.5
(2000) mit Winfried Gebhardt und Michaela Pfadenhauer: Einleitung zu: Gebhardt, Winfried/Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Events. Soziologie des AuĂergewöhnlichen. Opladen (Leske + Budrich), S. 9-13
(1999) „Ein biĂchen SpaĂ muĂ sein!“ Zur Konstruktion moderner Erlebniswelten. In: Schwengel, Hermann (Hrsg.): Grenzenlose Gesellschaft? 29. KongreĂ der DGS. Band II/2: Ad-hoc-Gruppen, Foren. Pfaffenweiler (Centaurus), S. 194-196
(1999) Einleitung zu Sektion Politische Soziologie: Globale Mikrostrukturen politischen Handelns: Formen der translokalen Vergemeinschaftung. In: Schwengel, Hermann (Hrsg.): Grenzenlose Gesellschaft? 29. KongreĂ der DGS. Band II/1: Sektionen, Forschungskomitees, Arbeitsgruppen. Pfaffenweiler (Centaurus) 1999, S. 393-394
(1999) mit Jo Reichertz und Norbert Schröer: Das Arbeitsfeld einer hermeneutischen Wissenssoziologie. Einleitung zu: Hitzler, Ronald/Reichertz, Jo/Schröer, Norbert (Hrsg.): Hermeneutische Wissenssoziologie. Konstanz (UVK), S. 9-15
(1999) FĂŒhrungsstil. Einige Reminiszenzen an die Zeit bei Friedhelm Neidhardt in Köln. In: Gerhards, JĂŒrgen/Hitzler, Ronald (Hrsg.): Eigenwilligkeit und RationalitĂ€t sozialer Prozesse. Opladen (Westdeutscher), S. 452-460
(1997) Einleitung zu Sektion Politische Soziologie: Politiken der Unterscheidung. In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hrsg.): 28. KongreĂ der DGS. Differenz und Integration. KongreĂband II: Sektionen und Arbeitsgruppen. Opladen (Westdeutscher), S. 395-396
(1995) Einleitung zu AG Soziologie der Politik: „VorwĂ€rts in die Barbarei?“ – Progression und Regression sozialer Konflikte. In: Sahner, Heinz/Schwendtner, Stefan (Hrsg.): 27. KongreĂ der DGS. Gesellschaften im Umbruch. KongreĂband II: Sektionen und Arbeitsgruppen. Opladen (Westdeutscher), S. 755-756
(1994) mit Helmuth Berking und Sighard Neckel: Einleitung. In: Berking, Helmuth/Hitzler, Ronald/Neckel, Sighard (Hrsg.): Politikertypen in Europa. Frankfurt a.M. (Fischer), S. 7-14
(1993) Politik als Beruf heute – und morgen. In: Meulemann, Heiner/Elting-Camus, Agnes (Hrsg.): LebensverhĂ€ltnisse und soziale Konflikte im neuen Europa. 26. Deutscher Soziologentag in DĂŒsseldorf 1992. Tagungsband II. Opladen (Westdeutscher), S. 507-509
(1993) mit Elmar Koenen: Kehren die Individuen zurĂŒck? In: Meulemann, Heiner/Elting-Camus, Agnes (Hrsg.): LebensverhĂ€ltnisse und soziale Konflikte im neuen Europa. 26. Deutscher Soziologentag in DĂŒsseldorf 1992. Tagungsband II. Opladen (Westdeutscher), S. 156-158
(1991) Eine Medienkarriere ohne Ende? In: Glatzer, Wolfgang (Hrsg.): Die Modernisierung moderner Gesellschaften. 25. Deutscher Soziologentag. Sektionen, Arbeits- und Ad hoc-Gruppen. Opladen (Westdeutscher), S. 874-875
(1991) Zur Korrelation von Individualisierung und AIDS in den Köpfen von Experten. In: Glatzer, Wolfgang (Hrsg.): Die Modernisierung moderner Gesellschaften. 25. Deutscher Soziologentag. Sektionen, Arbeits- und Ad hoc-Gruppen. Opladen (Westdeutscher), S. 218-220
(1989) Die Politik des Zwischenrufs. In: Hoffmann-Nowottny, Hans-Joachim (Hrsg.): Kultur und Gesellschaft. Gemeinsamer Kongress der deutschen, österreichischen und schweizerischen Gesellschaft fĂŒr Soziologie (24. Deutscher Soziologentag) in ZĂŒrich 1988. BeitrĂ€ge der Forschungskomitees, Sektionen und Ad-hoc-Gruppen. ZĂŒrich (Seismo), 466-468
(1989) Ist Sport Kultur? In: Hoffmann-Nowottny, Hans-Joachim (Hrsg.): Kultur und Gesellschaft. Gemeinsamer Kongress der deutschen, österreichischen und schweizerischen Gesellschaft fĂŒr Soziologie (24. Deutscher Soziologentag) in ZĂŒrich 1988. BeitrĂ€ge der Forschungskomitees, Sektionen und Ad-hoc-Gruppen. ZĂŒrich (Seismo), S. 417-419
(1987) Teilzeit-Perspektiven im modernen Leben. In: Friedrichs, JĂŒrgen (Hrsg.): Technik und sozialer Wandel. 23. Deutscher Soziologentag in Hamburg 1986. BeitrĂ€ge der Sektions- und Ad hoc-Gruppen. OplaÂden (Westdeutscher Verlag), S. 612-616
(1987) Die Maschinen des Heimwerkers. In: Friedrichs, JĂŒrgen (Hrsg.): Technik und sozialer Wandel. 23. Deutscher Soziologentag in Hamburg 1986. BeitrĂ€ge der Sektions- und Ad hoc-Gruppen. Opladen (Westdeutscher), S. 163-166
(1986) Proteische Praxis: Eine Alternative zur ‚Suche nach dem Selbst‘? In: Konrad Adam (Hrsg.): KreativitĂ€t und Leistung – Wege und Irrwege der Selbstverwirklichung (KongreĂ ‚Junge Kulturwissenschaft und Praxis‘ der Hanns Martin Schleyer-Stiftung, Essen 1985). Köln, S. 213-215
(1983) Existenzialer Skeptizismus. In: Heckmann, Friedrich/Winter, Peter (Hrsg.): 21. Deutscher Soziologentag in Bamberg 1982. BeitrÀge der Sektions- und Ad hoc-Gruppen. Opladen (Westdeutscher Verlag), S. 803-805